15 Jahre marmite youngster: Junge Gastro‑Talente zeigen „Reif für grosse Bühne“

20 Nachwuchstalente aus den Kategorien Küche, Pâtisserie, Service und Sommellerie sind am 22. September 2025 vor rund 250 Gästen in der Hotelfachschule Zürich gegeneinander angetreten und haben in vier Kategorien um den begehrten Titel „marmite youngster 2026“ gekämpft.

Der renommierte Nachwuchswettbewerb feiert in diesem Jahr sein 15‑jähriges Bestehen und lud aus diesem Grund rund um den Finaltag noch zu weiteren Events der Extraklasse ein.

Vor 15 Jahren ist der marmite youngster mit einer einfachen Idee gestartet: Junge Talente sichtbar zu machen. Heute gilt er als der renommierteste Nachwuchswettbewerb der Schweizer Gastronomie – und bereits die Finalteilnahme wird in der Branche als Auszeichnung und Leistungsnachweis verstanden.



Zahlreiche ehemalige Teilnehmende haben es inzwischen bis ganz nach oben geschafft, darunter viele prämierte Köchinnen und Köche wie Silvia Manser, die sich im Restaurant Truube in Gais einen Michelin‑Stern und 17 Gault‑Millau‑Punkte erkocht hat, oder Fabio Toffolon, Küchenchef im The Japanese im The Chedi Andermatt, das mit zwei Michelin‑Sternen sowie 18 Gault‑Millau‑Punkte dotiert ist.

Im Zentrum des diesjährigen Wettbewerbs steht das Thema „Reif für die grosse Bühne!“. Es fordert die Teilnehmenden dazu auf, über sich hinauszuwachsen und ihre besonderen Fähigkeiten ins Rampenlicht zu stellen. Und so boten die Finalistinnen und Finalisten der Jury am 22. September 2025 ein eindrucksvolles Programm.



Rund 250 Gäste wurden in der Hotelfachschule Zürich Zeugen von Innovationskraft, Talent sowie handwerklichem und kreativem Können – unter ihnen auch Sven Wassmer, Lisa Bader, Marc‑André Buchwalder, der Geschäftsführer der Uccelin Stiftung, sowie Lucia und Felix Episser, die gerade in der Schweiz weilten.

Eine wichtige Aufgabe übernimmt am Finaltag traditionell auch die Jury der vier Kategorien, besetzt mit vielen namenhaften Persönlichkeiten wie André Jaeger, Pascal Schmutz, Antonio Colaianni, Mitja und Florentina Birlo, Patrick Mahler, Dominik Hartmann, Oliver Friedrich, Aurélien Blanc und Marc Almert, um nur einige zu nennen. Gastjuror war dieses Jahr Julian Stieger, Chefkoch vom Rote Wand Chef’s Table. „Die hier versammelte geballte Kraft an Wissen und Know‑how ist ein Beweis dafür, welche bedeutende Plattform der marmite youngster im Laufe der Jahre geworden ist“, freut sich Gründer und marmite‑Verleger Thomas Abegg.



Tagesprogramm, das es in sich hat

Bereits um 9 Uhr herrschte in der Showküche der Hotelfachschule Zürich Hochbetrieb. Ab 9.15 Uhr traten im Viertelstundentakt die Finalistinnen und Finalisten der Kategorien Küche und Pâtisserie an. Zwei Stunden hatten sie Zeit, um sowohl das Gericht, mit dem sie sich qualifiziert hatten, als auch eine spontane Kreation mit Zutaten aus dem Mystery‑Warenkorb, zuzubereiten.

Die Atmosphäre war elektrisierend: Messer klackten auf Brettern, Pfannen zischten, und zwischen konzentrierten Blicken und präzisen Handgriffen lag greifbare Spannung in der Luft.



Um 12.30 Uhr richtete sich der Fokus auf die Kategorien Service und Sommellerie. Die Service‑Finalistinnen und ‑Finalisten starteten ihren Tag bereits am Morgen mit einem ausführlichen Wein‑ und Menü‑Briefing, bevor sie eine Stunde Zeit erhielten, ihren Tisch bis ins kleinste Detail einzudecken.

Parallel dazu absolvierten die Sommellerie‑Kandidatinnen und ‑Kandidaten eine anspruchsvolle Blinddegustation sowie einen schriftlichen Test. Am Mittag galt es dann, die geladenen Gäste zu begrüssen und mit perfektem Service zu überzeugen.

Durch den gesamten Finaltag führten Rainer Maria und Cloé Salzgeber, die mit viel Charme und Fachwissen für einen würdigen Rahmen sorgten.



Rote Wand zu Gast

Am Finaltag durften besondere Jubiläumsgäste nicht fehlen: Julian Stieger, Jamie Unshelm und Joschi Walch von der Roten Wand waren persönlich in der Hotelfachschule zu Gast. Das Haus hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem der führenden Kulinarik‑Hotspots Europas entwickelt – ausgezeichnet mit 2 Michelin‑Sternen, 4 Hauben, 18,5 Punkten im Gault Millau sowie 98 Punkten im Falstaff‑Restaurantguide.

Für viele gilt die Rote Wand als das „Noma der Alpen“: Hier wird geforscht, angepflanzt, fermentiert, zerlegt, Wissen weitergegeben, Denkmuster werden hinterfragt und neue Talente gefördert – immer mit dem Ziel, Genuss neu zu definieren. Diese Werte decken sich perfekt mit jenen des marmite youngster.




Attraktives Zusatzprogramm im Rahmen des Jubiläums

Am 22. September 2025 fand ebenfalls in der Hotelfachschule eine öffentliche Fermentations‑Masterclass mit Jamie Unshelm von der Roten Wand statt. Er gewährte spannende Einblicke in die Welt von Kimchi, Koji, Miso, Garum, Kombucha & Co.

Am 23. September 2025 stellt sich Joschi Walch in der Da Capo Bar der Brasserie Süd im Rahmen des Unternehmer‑Talks den Fragen des Publikums. Visionär, Unternehmer, Förderer, Gourmet – Walch erzählt, wie er es geschafft hat, aus einem einfachen Gasthof in den Vorarlberger Alpen ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für Kulinarik zu formen.

Die feierliche Award Night mit der Bekanntgabe der Rangliste und der Verleihung der Preise findet am 1. Dezember 2025 im The Dolder Grand in Zürich statt.

 

Quelle: OPPENHEIM & PARTNER / marmite youngster
Bildquelle: Tyro Media Group

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN