Genf: Neuer Weinjahrgang präsentiert – Esprit de Genève mit Vielfalt, Stil und NFC
von belmedia Redaktion Allgemein Ernährung Essen & Trinken Gastronomie Gourmetevents Gourmetreisen News Produkte Spezialitäten Weine & Spirituosen
Die Präsentation des neuen Jahrgangs ist ein Höhepunkt im Kalender der Genfer Winzerinnen und Winzer. Am Donnerstag, 8. Mai 2025, fand im Rahmen der „Présentation du Millésime“ erstmals die öffentliche Degustation der 2024er-Weine statt – begleitet von einer exklusiven Masterclass des renommierten Ampelographen José Vouillamoz.
Der Auftakt zur diesjährigen Weinsaison zeigte eindrucksvoll die Vielfalt und Eigenständigkeit der Genfer Tropfen.
Masterclass: Die Vielfalt des Genfer Weinbaus in einer Cuvée
Der renommierte Walliser Ampelograph José Vouillamoz, eine international anerkannte Grösse in der Rebsortenkunde und Co-Autor des Standardwerks Wine Grapes, führte mit fundiertem Fachwissen und pointierten Einblicken durch die Masterclass.
Im Zentrum seiner Präsentation standen die zehn Rebsorten, die derzeit in den Assemblagen der Esprit de Genève verwendet werden. Mit dem Esprit de Genève steht den Winzerinnen und Winzern eine Plattform zur Verfügung, die kreative Vielfalt erlaubt: Die Cuvée muss zwar zu mindestens 50 % aus Gamay bestehen und Gamaret enthalten – darüber hinaus aber eröffnen sich viele Möglichkeiten, dem Wein einen ganz eigenen Charakter zu verleihen. Vouillamoz stellte sechs ausgewählte Weine vor, die diese Bandbreite eindrucksvoll zeigten, insbesondere durch den Einsatz von weniger verbreiteten Sorten wie Syrah oder Pinot Noir.
«Ich möchte jene Assemblagen hervorheben, die mit ungewöhnlichen Rebsorten wie Syrah oder Pinot Noir spielen – denn gerade darin liegt das Potenzial, dem Esprit de Genève eine individuelle und eigenständige Handschrift zu verleihen», so José Vouillamoz.
Die Masterclass unterstrich damit eindrucksvoll, dass der Esprit de Genève nicht nur ein Gemeinschaftsprojekt, sondern auch ein Ausdruck persönlicher Stilistik ist – geprägt von Rebsortenvielfalt, Terroir und Innovation.
20 Jahre Esprit de Genève – eine Jubiläumsflasche mit Innovationsanspruch
Da die Cuvées des Esprit de Genève in Eichenfässern ausgebaut werden, handelt es sich beim aktuell präsentierten Millésime um Weine des Jahrgangs 2023. Dieser 2023er-Jahrgang markiert zugleich den 20. Jahrgang der Winzervereinigung – und wird mit einer besonderen Innovation gewürdigt: Die Jubiläumsflasche ist erstmals mit einem integrierten NFC-Chip ausgestattet. Per Smartphone lassen sich Informationen zur Herkunft, zu den verwendeten Rebsorten und zum jeweiligen Weingut direkt von der Flasche abrufen.
Der Esprit de Genève bleibt damit nicht nur ein Symbol für hochwertige Assemblagekunst aus dem drittgrössten Weinbaukanton der Schweiz, sondern unterstreicht auch seine Rolle als Innovationsträger im Schweizer Weinbau.
Ein herausforderndes Weinjahr 2024 – aber mit Potenzial
Das Jahr 2024 stellte den Schweizer Weinbau insgesamt vor grosse Herausforderungen – und auch Genf war keine Ausnahme. Ein früher Austrieb, Spätfröste, ein kühler Frühling sowie wiederholte Niederschläge während der Reifephase führten zu Ertragsverlusten und erhöhtem Krankheitsdruck. Besonders der Falsche Mehltau machte vielen Winzerinnen und Winzern zu schaffen. Laut Einschätzungen des Bundesamts für Landwirtschaft handelt es sich um die zweitkleinste Weinernte der letzten 50 Jahre. Die Westschweiz verzeichnete einen Produktionsrückgang von rund 24 % im Vergleich zum Vorjahr.
Trotz der schwierigen klimatischen Bedingungen zeigen erste Degustationen erfreuliche Ergebnisse: Die Weine präsentieren sich elegant, strukturiert und mit frischer Aromatik – insbesondere bei Sorten wie Chasselas oder Pinot Noir. Die vergleichsweise kühlen Nächte im Spätsommer begünstigten die Entwicklung feiner Aromen und balancierter Säure. Erste Rückmeldungen aus der Fachwelt sprechen bereits jetzt von einem Jahrgang mit viel Charakter und Potenzial – besonders dort, wo sorgfältig gepflegt und selektiv gelesen wurde.
Caves Ouvertes: Ein Fest für alle
Die Präsentation des Millésime bildet den Auftakt zu den Caves Ouvertes, bei denen sich der gesamte Kanton in ein grosses Weinfest verwandelt. Hunderte Besucherinnen und Besucher aus Genf und darüber hinaus strömen in die Weinkeller der Region, die an diesem Tag ihre Tore öffnen. Die Veranstaltung ist geprägt von Geselligkeit, Musik und kulinarischen Entdeckungen – ein lebendiges Fest des Genfer Terroirs und ein Höhepunkt im Kalender aller Weinfreundinnen und -freunde.
Die Caves Ouvertes 2025 finden am Samstag, 24. Mai 2025, von 10:00 bis 17:30 Uhr statt. An diesem Tag öffnen rund 80 Weingüter ihre Keller für die Öffentlichkeit und präsentieren den Millésime 2024 sowie die im Eichenfass gereiften Weine des Jahrgangs 2023.
Besucher können für CHF 20.– einen Tagespass erwerben, der ein speziell für diesen Anlass gestaltetes Degustationsglas mit den Genfer Kantonswappen beinhaltet. Der Pass ist sowohl im Vorverkauf als auch direkt vor Ort erhältlich.
Quelle: Medienstelle Deutschschweiz
Bildquelle: Fred Merz