Dubai schreibt Gourmetgeschichte: Erstmals drei MICHELIN-Sterne

Es war ein Abend der Superlative: In einer feierlichen Zeremonie im Herzen Dubais präsentierte der MICHELIN Guide seine vierte Ausgabe für die Wüstenmetropole.

Und das mit einem historischen Novum: Zum ersten Mal überhaupt wurden in Dubai zwei Restaurants mit der höchsten Auszeichnung geehrt – drei MICHELIN-Sterne. Damit steigt die Stadt offiziell in die Champions League der internationalen Spitzengastronomie auf.

Einheimische Exzellenz und globale Grössen

Das indische Fine-Dining-Konzept Trèsind Studio unter der Leitung von Chefkoch Himanshu Saini schreibt gleich doppeltes Geschichte: Erst 2022 mit einem Stern bedacht, 2023 mit zwei, folgt nun 2025 der dritte. Damit ist es das erste indische Restaurant weltweit, das die Drei-Sterne-Krone trägt – ein Meilenstein für progressive indische Haute Cuisine.



Der zweite Neuzugang in der Drei-Sterne-Liga ist FZN by Björn Frantzén. Mit seiner unverkennbaren Handschrift kombiniert Frantzén nordische Präzision mit internationaler Raffinesse. Bereits in Stockholm und Singapur ausgezeichnet, trägt er nun als einziger Koch weltweit in drei verschiedenen Restaurants je drei MICHELIN-Sterne.

Kulinarische Vielfalt auf 119 Adressen

Die neue Ausgabe des MICHELIN Guide Dubai listet 119 Restaurants – ein Anstieg um 72,5 Prozent seit der Erstveröffentlichung 2022. Neben den zwei Drei-Sterne-Restaurants finden sich drei mit zwei Sternen, 14 mit einem Stern, drei Green Star Lokale und 22 Bib-Gourmand-Adressen. 35 Länderküchen sind vertreten, von Japan über Libanon bis Peru – ein Spiegelbild der kosmopolitischen Seele Dubais.

Dubai als globale Gourmet-Destination

„Die Auszeichnung der ersten Drei-Sterne-Restaurants markiert einen Wendepunkt für Dubais Aufstieg zu einer Weltklasse-Gourmetdestination“, sagt Issam Kazim von Visit Dubai. „Diese Vielfalt und Exzellenz lockt nicht nur Feinschmecker aus aller Welt an, sondern unterstützt auch unsere touristischen und wirtschaftlichen Ziele.“



Auch Gwendal Poullennec, Direktor des MICHELIN Guide, betont die symbolische Kraft dieser Entwicklung: „Dubai beweist eindrücklich, wie kulinarische Tradition und kreative Avantgarde Hand in Hand gehen können.“

Kulinarisches Erzählen auf Sterneniveau

Für Himanshu Saini ist die Auszeichnung mehr als nur ein Erfolg: „Es geht uns darum, Geschichten durch Essen zu erzählen – nicht nostalgisch, sondern progressiv. Trèsind Studio kann nur in Dubai das sein, was es ist.“ Auch Björn Frantzén unterstreicht die Bedeutung des Standorts: „Unser Erfolg ist auch dem kreativen und dynamischen Umfeld Dubais zu verdanken.“

Mit der neuen Ausgabe zementiert der MICHELIN Guide nicht nur Dubais Status als aufstrebende Gourmetmetropole, sondern feiert zugleich 125 Jahre kulinarisches Erbe. Ein Jubiläum, das eindrucksvoll zeigt: Die Sprache des guten Geschmacks kennt keine Grenzen.

MICHELIN Guide Dubai 2025 – Auszeichnungen

Drei Sterne

  • FZN by Björn Frantzén (neu)
  • Trèsind Studio (Aufsteiger)

Zwei Sterne

  • Il Ristorante – Niko Romito
  • Row on 45
  • STAY by Yannick Alléno

Ein Stern

  • 11 Woodfire
  • Al Muntaha
  • avatāra
  • Dinner by Heston Blumenthal
  • Hakkasan
  • Hōseki
  • Jamavar (NEU)
  • La Dame de Pic Dubai
  • Manāo (NEU)
  • moonrise
  • Orfali Bros
  • Ossiano
  • Smoked Room
  • Tasca by José Avillez

Green Star(s)

  • Boca
  • LOWE
  • Teible

Bib Gourmand

  • 21 Grams
  • 3Fils
  • Aamara
  • Al Khayma Heritage Restaurant
  • Bait Maryam
  • Berenjak
  • DUO Gastrobar – Creek Harbour (NEU)
  • DUO Gastrobar – Dubai Hills
  • Goldfish
  • Harummanis (NEU)
  • Hawkerboi (NEU)
  • Hoe Lee Kow
  • Indya by Vineet
  • Khadak (NEU)
  • Kinoya
  • Konjiki Hototogisu
  • REIF Japanese Kushiyaki – Dar Wasl
  • REIF Japanese Kushiyaki – Dubai Hills
  • Revelry
  • Shabestan
  • Sufret Maryam (NEU)
  • Teible

MICHELIN Sonderauszeichnungen 2025

  • Young Chef Award: Abhiraj Khatwani, Manāo
  • Sommelier Award: Shiv Menon, Boca
  • Service Award: Al Khayma Heritage Restaurant
  • Opening of the Year: Ronin

 

Quelle: Gourmetnews-Redaktion/Wilde & Partner Communications
Bildquelle: MICHELIN/Dubai Department of Economy and Tourism

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN