Lokaler Wein & Food Pairing: Bündner Spezialitäten

Zwischen Alpen und Rebbergen entstehen Gerichte voller Charakter. Bündner Küche und lokale Weine ergänzen sich zu einer kulinarischen Einheit.

Mit Capuns, Salsiz und Malanser Pinot Noir lässt sich Heimat schmecken. Food Pairings aus Graubünden beweisen: Regionalität kann raffiniert sein.

Typisch Bündnerisch: Erdverbunden und elegant



Graubünden bietet mehr als Bergluft und Wintersport. Die Küche des Kantons ist reich an Tradition, geprägt von einfachen Zutaten und klaren Aromen. Gleichzeitig ist das Bündner Rheintal eines der ältesten Weinbaugebiete der Schweiz – bekannt für elegante Pinot-Noir-Weine mit mineralischer Frische.

  • Pinot Noir, Completer und Riesling-Silvaner als lokale Spitzenreben
  • Capuns, Gerstensuppe, Maluns und Pizzoccheri als kulinarische Klassiker
  • Wildspezialitäten und Käse aus Bergsennereien ergänzen das Sortiment

Im kleinen Anbaugebiet um Jenins, Fläsch und Malans entstehen Weine mit Charakter und klarer Herkunft – ideal für Pairings mit Bündner Gerichten.

Die Kombination von Speise und Wein folgt hier keinem Dogma – sondern Geschmack, Textur und Herkunft.

Capuns und Pinot Noir: ein harmonisches Duo

Capuns, in Mangoldblätter gewickelte Spätzli mit Salsiz und Kräutern, sind wohl das bekannteste Gericht aus Graubünden. Die herzhafte Basis verlangt nach einem Wein mit Säure und Frische, ohne Dominanz. Ein klassischer Malanser Pinot Noir mit Noten von Kirsche und Stein bringt die nötige Balance.



  • Rezeptvariante: Capuns mit Frischkäsefüllung und gebratenem Speck
  • Wein: Pinot Noir Malans AOC, 2022, Weingut Donatsch
  • Trinktemperatur: 14–15 Grad

Tipp: Capuns lassen sich auch mit einer Weissweinsauce aus Completer verfeinern – besonders aromatisch bei Bergkräutern.

Wild und rote Beeren: Naturaromen auf dem Teller

Im Herbst kommen Reh, Hirsch und Wildschwein aus den umliegenden Wäldern auf den Tisch. Dazu passen kräftige Pinot-Noir-Cuvées mit Holzfassreifung oder Assemblagen mit Merlot aus dem Misox. Serviert mit Wildjus, Rosenkohl und Preiselbeeren wird das Gericht zum Erlebnis.

  • Wein: Jeninser Pinot Noir Barrique 2021
  • Begleiter: Kastanienpüree, Wildpilze, Apfelrotkraut
  • Serviertemperatur: 16 Grad

Regionale Metzgereien wie in Samedan oder Ilanz liefern Wild aus lokaler Jagd – ideal für echte Bündner Tafelfreuden.

Alpkäse & Completer: ein mineralischer Kontrast

Am Ende eines Menüs oder als Apéro passt gereifter Alpkäse hervorragend zu Completer – der fast vergessenen Rebsorte aus dem Bündner Rheintal. Die salzige, nussige Komplexität des Käses trifft auf die zitrusfrische Struktur des Weins – ein Spiel von Tiefe und Frische.

  • Wein: Completer Fläsch AOC, 2020, 13 %
  • Käse: 12 Monate gereifter Alpkäse aus dem Schanfigg
  • Glas: Weissweinkelch, nicht zu kühl servieren

Completer ist ein Raritätswein – nur rund 3 Hektar Rebfläche, meist als Einzellage vinifiziert. Kenner trinken ihn jung oder nach 5 Jahren Reife.

Bündner Spezialitäten sind mehr als ein kulinarischer Rückgriff – sie zeigen, wie Terroir, Handwerk und Geschmack zusammenspielen.

 

Quelle: gourmetnews.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Igor Normann/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © ZAKIR HUSSAIN2040/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN