Karl Fazer setzt auf KI: „Desire-a-Bar“ belohnt den Blick mit Schokolade
von belmedia Redaktion Allgemein Ernährung Essen & Trinken Gastronomie Gourmetevents News Produkte Spezialitäten
In Helsinki sorgt ein drei Meter hoher Schokoladenautomat für Aufsehen: Wer dem „Desire-a-Bar“ lange genug in die Augen schaut, erhält eine Tafel Karl Fazer Schokolade.
Die finnische Traditionsmarke kombiniert mit der Installation modernste KI-Technologie und das Kultprodukt des Landes – und bringt dabei auch die zurückhaltende finnische Mentalität spielerisch ins Wanken.
Schokolade trifft künstliche Intelligenz
Im Kamppi Shopping Centre in Helsinki steht derzeit eine aussergewöhnliche Attraktion: der „Desire-a-Bar“. Der Automat in Form einer überdimensionalen, drei Meter hohen Schokoladentafel registriert per künstlicher Bildanalyse den Blick der Besucherinnen und Besucher.
Wer es schafft, der Installation einige Minuten lang einen „begehrlichen“ Blick zu schenken, wird mit einer echten Karl Fazer Schokolade belohnt.
Kulturelle Herausforderung für die Finnen
Die Aktion spielt bewusst mit gesellschaftlichen Eigenheiten: In Finnland sind Zurückhaltung, Schweigen und das Wahrnehmen von Distanz feste Bestandteile des Alltags. Eine öffentliche Gefühlsäusserung – sei es durch Lachen, Gestik oder eben einen intensiven Blick – kann für viele ungewohnt sein.
Gerade deshalb wirkt die Installation doppelt: Sie stellt eine spielerische Herausforderung dar und betont gleichzeitig den Genussmoment, den Fazer-Schokolade im Alltag bietet.
Markenbotschaft mit Humor und Tiefgang
Die „Desire-a-Bar“ ist weit mehr als ein Werbegag. Sie vermittelt die Kernbotschaft des Unternehmens: Schokolade ist ein Stück Lebensfreude, das sich niemand verkneifen sollte.
Die Aktion soll eine tiefere Bindung zur Marke schaffen und die Verbraucherinnen und Verbraucher daran erinnern, wie sehr Karl Fazer Schokolade in Finnland verwurzelt ist.
Spielerischer Ansatz im Marketing
Mit der Kombination aus digitaler Interaktion und physischem Genuss setzt das Unternehmen ein Zeichen für innovatives Marketing. Statt klassischer Werbekampagnen werden Konsumentinnen und Konsumenten aktiv einbezogen – sie werden Teil des Erlebnisses.
Solche Aktionen passen in den Trend, Marken emotionaler und erlebbarer zu gestalten. Gerade in wettbewerbsintensiven Märkten schafft dies einen Vorsprung, da Produkte mit positiven Gefühlen verbunden werden.
Fazit
Karl Fazer gelingt mit der „Desire-a-Bar“ eine kreative Verbindung aus Tradition und Innovation. Das Erlebnis fordert die Zurückhaltung der finnischen Kultur heraus, belohnt Mut mit Schokolade und verankert die Marke spielerisch noch tiefer im Alltag.
Mit dieser ungewöhnlichen Aktion zeigt der Schokoladenhersteller, dass Genuss nicht aufgeschoben werden sollte – sondern sofort erlebbar ist.
Quelle: SEK Tiedotteet
Bildquellen: