Aargauer Weinkunst im Rampenlicht: Die Staatsweine 2025 sind gekürt

Ein runder Geburtstag, der genussvoll gefeiert wurde: Zum 20. Mal kürte der Kanton Aargau seine besten Weine – und setzte der Jubiläumsausgabe mit einem prickelnden Novum die Krone auf. 

Erstmals wurde ein Staatsschaumwein ausgezeichnet. Die traditionsreiche Preisverleihung endete stimmungsvoll mit einer Schifffahrt auf dem Hallwilersee – ganz im Zeichen der Aargauer Weinkultur.

Die besten Tropfen des Jahres

In fünf Hauptkategorien und einer Spezialkategorie wurden die diesjährigen Siegerweine auserkoren. Die begehrte Auszeichnung „Aargauer Staatswein 2025“ geht an folgende edle Tropfen:

  • Riesling-Sylvaner: Würenlingen Riesling-Sylvaner 2024, Weingut zum Sternen, Andreas Meier + Co AG, Würenlingen
  • Weisse Spezialitäten: Sauvignon blanc Remigen AOC Aargau 2024, Weinbau Hartmann AG, Remigen
  • Pinot Noir: Pinot Noir 2023, Jeck Weine, Zeiningen
  • Rote Spezialitäten: Riedhof Barrique 2022, Weinbau Märki, Rüfenach
  • Schaumwein (Spezialkategorie): Fürst brut 2023, Weingut Fürst, Hornussen

126 Weine im Rennen – nur sechs wurden gekrönt

126 Weine aus dem ganzen Kanton wurden zur Vorselektion eingereicht – darunter 19 Riesling-Sylvaner, 35 weisse Spezialitäten, 22 Pinot Noir, 34 rote Spezialitäten und 16 Schaumweine. Eine interkantonale Fachkommission filterte daraus 20 Finalisten. Anschliessend trat die hochkarätig besetzte Jury zur Finaldegustation an – geleitet von Yannick Wagner, Fachspezialist Weinbau am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg.

Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth zeigte sich beeindruckt:
„Zum 20. Mal haben wir nun die Staatsweine auszeichnen dürfen. Diese besondere Veranstaltung hat sich zu einer festen Grösse im Kanton entwickelt. Die Finalweine waren wieder von höchster Qualität; spannend für die Jury war die Spezialkategorie Schaumwein. Mit der Kürung der Aargauer Staatsweine würdigt der Kanton das Engagement und die hohe Professionalität der Aargauer Winzerinnen und Winzer. Durch die Auszeichnung wird die Bedeutung des Weins als Aargauer Kulturgut gestärkt.“

Polit-Prominenz mit feinem Gaumen

Ein besonderes Merkmal der Staatsweinjury ist die sogenannte Wildcard, mit der jährlich eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens in die Jury berufen wird. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Marianne Wildi, Präsidentin des Verwaltungsrats der Hypothekarbank Lenzburg AG. Ihre Eindrücke:
„Es war eine spannende und interessante Aufgabe, an dieser Final-Degustation mitwirken zu können. Für die Winzerinnen und Winzer im Kanton ist es eine schöne Auszeichnung, einen Staatswein stellen zu dürfen. Einen solchen Preis zu gewinnen ist eine wertvolle Anerkennung für die Arbeit im Rebberg und Keller.“

Auch Markus Gabriel, Grossratspräsident und gelernter Chemielaborant, kostete sich als Juror durch das Finalfeld:
„Die Duftnoten der Weine haben mich überrascht. Es war eine spannende und ehrenvolle Aufgabe, an der 20. Staatsweinkürung Teil der Jury sein zu dürfen. Die gekürten Weine werden mich jetzt noch durch mein Präsidialjahr begleiten.“

Feiern auf dem Wasser

Den festlichen Schlusspunkt setzte die Verleihung im Hotel Restaurant Schifflände in Birrwil. Danach ging es hinaus auf den Hallwilersee – die Sieger wurden gebührend auf einer Schifffahrt gefeiert. Die gekürten Weine werden künftig bei offiziellen Anlässen des Kantons ausgeschenkt und sind damit auch über die Kantonsgrenzen hinaus ein Aushängeschild für Aargauer Genusskultur.

Gourmetnews.ch gratuliert allen ausgezeichneten Winzerinnen und Winzern herzlich. Ihre Weine stehen exemplarisch für die Qualität und Vielfalt des Schweizer Weinbaus – mit grossem Charakter, regionaler Identität und einem klaren Bekenntnis zur handwerklichen Perfektion.

 

Quelle: gourmetnews.ch-Redaktion/Kanton Aargau
Bildquelle: Foto Basler

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN