Pflanzliche Haute Cuisine: Vegane Menüs auf Sterne-Niveau erobern Gourmetküche
von belmedia Redaktion Allgemein Ernährung Essen & Trinken Gastronomie Gourmetevents News Spezialitäten
Die höchste Genussklasse wird pflanzenbasiert: Vegane Sterneküchen setzen auf Kreativität, Technik und Aromen statt tierischer Produkte. Damit zeigen sie, dass Luxus auch ohne Fleisch und Fisch möglich ist.
Was einst als Nische galt, ist heute ein Trend: Spitzenrestaurants weltweit beweisen mit innovativen pflanzlichen Menüs, dass vegane Haute Cuisine nichts vermissen lässt – im Gegenteil.
Stars setzen auf Pflanzen – ein globaler Trend
Das New Yorker Eleven Madison Park wurde zum weltweit ersten Drei-Sterne-Restaurant mit vollständig veganem Menü. Chef Daniel Humm wandelte sein Konzept nicht als Aktion, sondern nachhaltige Grundhaltung. Zwar kündigte er 2025 an, Fisch und Fleisch teilweise wieder einzuführen – der grösste Teil des Angebots bleibt jedoch pflanzenbasiert.
In Paris ist das legendäre Restaurant L’Arpège von Alain Passard zum ersten Drei-Sterne-Restaurant Frankreichs geworden, das auf ein fast rein veganes Menü umgestellt hat. Fleisch, Fisch und Milchteile wurden eliminiert, einzig Honig stammt aus eigener Imkerei.
Vorreiter in der Schweiz: Zizi Hattab und ihr Restaurant KLE
Zineb („Zizi“) Hattab ist Pionierin der veganen Spitzenküche in der Schweiz. Ihr Restaurant KLE in Zürich erhielt als erstes veganes Lokal beides: den Grünen Stern und später einen Michelin-Stern – eine Wegmarke für pflanzliche Haute Cuisine im Land.
Warum vegan so besonders wirkt
Vegane Haute Cuisine fordert Köche intellektuell mehr – sei es in Aromenaufbau, Texturen oder Kunst am Teller. Alain Passard meint, Gemüseküche sei kreativer als Fleischküche. Essenziell sind Techniken wie Fermentation, Remediation von Pflanzenaromen, handwerkliche Saucen mit pflanzlichen Cremes sowie ästhetische Anrichtung, die das Rohmaterial im Fokus behält.
Nachhaltigkeit ist Genussfaktor
Veganer Ansatz führt oft zu nachhaltigeren Entscheidungen in Küchen: Lokale, saisonale Zutaten, kürzere Lieferketten, geringerer CO₂-Verbrauch. Diese Verantwortung trifft den Zeitgeist und steigert die Wirkung pflanzenbasierter Gourmetküche beyond Geschmack.
Ausblick: Mehr Vielfalt und Zugänglichkeit
Luxusgourmet und Inklusion wachsen zusammen: Vegane Menüs avancieren zur Norm. Restaurants weltweit entdecken die Kombination aus pflanzenbasiertem Genuss und technischem Können als neue Richtung.
Das bedeutet grossartige Möglichkeiten – von Fine Dining über Pop-up-Konzepte bis hin zu Kochbuch-Inspirationen – mit Aufmerksamkeit für Tierwohl, Geschmack und Kreativität.
Fazit
Veganer Genuss auf Sterne-Level ist keine Mode, sondern Zukunftsküche auf höchstem Niveau. Weltweite Vorreiter zeigen, dass pflanzliche Produkte in der Gourmetwelt nicht nur bestehen, sondern leuchten können – mit Innovation, Nachhaltigkeit und kulinarischer Leidenschaft.
Quelle: gourmetnews.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © LIIA VETLUGINA/shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Ryzhkov Photography/shutterstock.com