Ribera del Duero Weine: Rückenetiketten verraten Qualität und Reife

Weine aus Ribera del Duero lassen sich mit Blick auf ihr Rückenetikett in vier verschiedene Kategorien einteilen – das hilft bei der Kaufentscheidung.

An das Sprichwort „Ein schöner Rücken kann (auch) entzücken“ denken die wenigsten, wenn sie sich vor dem Weinregal fragen, welcher Wein für den Abend mit Freunden am Wochenende geeignet ist. Dabei lohnt sich genau dann ein Blick auf den Rücken der Flasche. Denn auf dem Rückenetikett lässt sich bei jedem Ribera del Duero-Wein auf den ersten Blick erkennen, was genau in der Flasche steckt.

Die Weine aus der bekanntesten spanischen Premium-Region Ribera del Duero stehen für höchste Qualität. Das garantiert der Kontrollrat der Region, der jeden Wein auf Echtheit und Güte prüft. Die Mehrheit aller Weine sind Rotweine aus der Rebsorte Tempranillo, perfekte Herbstbegleiter. Seit 1970 werden spanische Qualitätsweine in vier Stufen nach Reifezeit und Ausbau eingeteilt – einfach zu erkennen an farbigen Gütesiegeln auf der Flaschenrückseite.

Cosecha – das etwas andere Etikett für Experimentierfreudige

Alle Weine, die von der Appellation Ribera del Duero geschützt werden und keine spezifischen Angaben zur Dauer der Reife im Barriquefass aufweisen, tragen dieses Etikett. Das bedeutet, dass die Weine jung und fruchtig oder komplex mit ausgedehnter Reife sein können. Ein genauer Blick auf den Jahrgang lohnt sich. Dieser steht bei Cosecha-Weinen immer mit drauf. Und nicht abschrecken lassen: Einige der besten Weine aus der Region tragen das Cosecha Etikett. Es lohnt sich also, mutig zu sein!



Farbe des Etiketts: lila
Reife der Weine: jung & frisch ohne (lange) Reifung oder komplex & gereift

Crianza – strukturierte und dennoch leichtfüssige Weine

Ab jetzt wird es einfacher: Rotweine mit diesem Etikett sind immer gereift. Die Mindestreifedauer ist dabei festgelegt. Crianza vereint saftige Frucht und würzige Holznoten – ein Wein, der Speisen perfekt begleitet und auch nach dem Essen noch Freude macht.



Farbe des Etiketts: rot
Reife der Weine beim Rotwein: mind. 24 Monate, davon 12 im Barriquefass. Beim Weisswein & Rosado mind. 18 Monate, davon 6 im Barriquefass.

Reserva – der „all time favourite“

Diese Bezeichnung ist vermutlich die bekannteste. Master of Wine Romana Echensperger erklärt das Etikett so: „Ein Reserva reift länger, weil der Wein die Qualität hat, um von der Lagerung zu profitieren – das Ergebnis ist ein fein verwobenes Bukett, in dem Frucht und Holzwürze verschmelzen und sich erste balsamische Anklänge zeigen. Am Gaumen betört er mit einem mundfüllenden, samtigen Gerbstoffgerüst.“



Farbe des Etiketts: dunkelbraun
Reife der Weine: beim Rotwein mind. 36 Monate, davon 12 im Barriquefass, beim Weisswein & Rosado mind. 24 Monate, davon 6 im Barriquefass.

Gran Reserva – majestätische Tiefe

Mit diesen Weinen zeigen die Winzerinnen und Winzer, was ihr Terroir zu bieten hat. „Das Flaggschiff der DO Ribera del Duero, die legendäre Gran Reserva, steht für eine ausgesprochen lange Gesamtausbauzeit, für die nur Gewächse mit grossem Reifepotenzial in Frage kommen.“, erklärt der Spanien-Experte David Schwarzwälder. Die Weine entwickeln eine elegante, vielschichtige Struktur und majestätische Tiefe.



Farbe des Etiketts: olivgrün
Reife der Weine: beim Rotwein mind. 5 Jahre, davon 2 im Barriquefass, beim Weisswein & Rosado mind. 48 Monate, davon 6 im Barriquefass.

Welches Rückenetikett am besten zum Anlass passt, entscheidet jede und jeder für sich. Orientierung kann eine kommentierte Degustation mit Weinfachleuten bieten.

Der Herbst ist Ribera del Duero- Saison!

Vielleicht ist ja ein Degustationstermin in Ihrer Nähe dabei:

  • 12. September in Sempach bei Gerstl Weinselektion
  • 13. September in Luzern bei Schubi Weine
  • 18. September in Crissier bei Mövenpick Weine
  • 22. September: exklusiver Supper Club mit Fernsehkoch David Geisser
  • 9. Oktober in Kloten bei Mövenpick Weine
  • 23. Oktober in Walliselen im Partnerrestarurant von Gerstl „Doktorhaus“
  • 10. November in Genf bei „Le Temps“

 

Quelle: ff.k Public Relations | Ribera del Duero
Bildquellen: Ribera del Duero | Igor Normann/shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN