Telmont lanciert „Réserve de la Terre – Rosé“: Bio-Champagner mit Charakter

Champagne Telmont erweitert sein Sortiment an Bio-Champagnern um die neue Cuvée „Réserve de la Terre – Rosé“.

Hergestellt ausschliesslich aus biologisch angebauten Trauben, verzichtet die neue Cuvée vollständig auf Herbizide, synthetische Pestizide, Fungizide und Düngemittel.

Ein Rosé aus zwei starken Jahrgängen

Die Assemblage basiert auf zwei Jahrgängen: 2021 (45 %), qualitativ herausragend trotz niedriger Erträge, und 2020 (55 %), grosszügig und von ausgezeichneter Qualität. Die Rebsorten: Chardonnay (38 %), Meunier (27 %) und Pinot Noir (35 %), darunter 15 % Rotwein aus der Côte des Bars – bekannt für exzellenten Pinot Noir.

Das Ergebnis ist ein subtiler, ausdrucksstarker Rosé-Champagner mit Aromen von Granatapfel, roten Johannisbeeren, gerösteten Noten, Kirsche und Orangenzeste. Der Abgang ist lang, salzig und würzig.

Ein Statement für nachhaltigen Luxus

„Entstanden aus der Harmonie zweier Jahrgänge, ist dies unsere erste biologische Rosé-Cuvée – lebendig, genussvoll und voller Vitalität.“
– Bertrand Lhôpital, Kellermeister & „Grapefather“ von Telmont

„Mit dem Réserve de la Terre – Rosé bekräftigen wir unser Engagement für Nachhaltigkeit und zeigen, was biologischer Weinbau leisten kann.“
– Ludovic du Plessis, Präsident von Champagne Telmont

Limitierte Auflage in Grünglas

Die Cuvée wurde in nur 5’119 Flaschen abgefüllt. Statt Klarglas verwendet Telmont Grünglas mit 87 % Recyclinganteil – ein weiterer Beweis für das konsequente Umweltengagement des Hauses.

Über Champagne Telmont

Gegründet 1912 in Damery, Frankreich, wird das Familienhaus heute in vierter Generation von Bertrand Lhôpital geführt. Ziel ist es, erstklassigen Champagner mit minimalem ökologischen Fussabdruck zu produzieren – durch Bio-Anbau, Biodiversität und erneuerbare Energien. Bis 2030 will Telmont klimapositiv, bis 2050 netto-positiv sein.

Die Telmont-Stilistik: luftig, strukturiert, frisch – mit eleganter Säure und beeindruckender Länge.

 

Quelle: Oppenheim und Partner
Bildquelle: Telmont

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN