In Südtirol beginnt im Herbst die fünfte Jahreszeit: Törggelen – ein Brauch voller Wein, Kastanien und Geselligkeit.
Die „fünfte Jahreszeit“ ist in Südtirol mindestens so bedeutend wie hierzulande – mit dem Unterschied, dass dort nicht dem Gerstensaft, sondern dem neuen Wein gehuldigt wird. Auch wenn’s dabei etwas gesitteter zugeht als auf Bayerns Bierfesten, dann doch ebenso genussvoll und fröhlich.
Draussen sein, sich bewegen – dazu eine Schwarzwälder Bauernvesper oder ein Glas Tessiner Merlot? Wer im Urlaub nicht nur aktiv sein, sondern auch gut essen und trinken möchte, schlemmt und schlürft sich auf verschiedenen Touren einmal quer durch Mitteleuropa.
So begeben sich Genusswanderer in Südtirol auf die Spuren von Edelkastanie und Apfel, folgen Haselnusshainen im Piemont, schlendern durch schwäbische Weinberge oder jagen Schaumkronen in Tschechien hinterher.
Ab 26. Oktober 2025 zaubern Hobbyköche mit Sternekoch Maximilian Moser ein raffiniertes Drei-Gänge-Menü.
Nach der erfolgreichen Premiere Ende 2024 kehrt die Kochveranstaltung zurück: Ab 26. Oktober 2025 können Hobbyköche an einem der Kurse im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg teilnehmen. Gemeinsam mit Sternekoch Maximilian Moser entsteht ein raffiniertes Drei-Gänge-Menü: vom geräucherten Saiblingstatar mit grünem Apfel über Kalbsrücken im Wirsingmantel bis hin zum süssen Mangostrudel.
Wer gutes Essen liebt, entdeckt in Oberkirch eine besondere Adresse: Das Protos Restaurant & Pizzeria ist weit mehr als ein Ort zum Essen. Es ist ein Stück gelebter Gastfreundschaft, getragen von Menschen mit Herzblut und einer klaren Idee davon, wie Gastfreundschaft schmecken soll. Julia und Christian bringen dabei nicht nur kulinarische Erfahrung mit, sondern auch die Bereitschaft, ihren Gästen mehr zu bieten als ein gutes Essen: ein Ambiente, das verbindet, eine Atmosphäre, die entspannt, und eine Küche, die inspiriert. Ihre Herkunft prägt den Stil, ihre Persönlichkeit das Erlebnis. Julia und Christian, beide mit ungarischen Wurzeln, haben in der Schweiz nicht nur ihre Heimat gefunden, sondern auch eine kulinarische Vision verwirklicht. In ihrem Restaurant verschmelzen Schweizer Tradition, italienischer Genuss und ungarische Kochkunst zu einem einzigartigen Erlebnis.
Ein Besuch im Protos lässt sich ideal mit einem Ausflug in Oberkirch verbinden: Die Pfarrkirche St. Pankratius, die historische Surenbrücke oder die charmante Barbarakapelle laden zu einem Spaziergang ein. Wer gerne etwas höher hinaus will, wird auf dem Weg zur Ruine Schauenburg mit einem fantastischen Blick über das Renchtal belohnt. So wird der Restaurantbesuch zur perfekten Kombination aus Genuss, Kultur und Natur.
Im Herzen von Steinen erwartet das frisch renovierte Restaurant Hirschen seine Gäste. Unter der Leitung von Alex Jurt und seinem engagierten Team, heisst das Lokal Sie in der gemütlichen Gaststube herzlich willkommen. Lassen Sie sich mit traditionellen, gutbürgerlichen Schweizer Gerichten verwöhnen, die aus marktfrischen, saisonalen und regionalen Zutaten liebevoll zubereitet werden.
Die Küche des Restaurant Hirschen überzeugt durch ihre authentische Vielfalt, die das Beste der Schweizer Hausmannskost hervorhebt. Die Spezialitäten sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern spiegeln auch die regionale Kultur wider. Geniessen Sie feine Weine und sorgfältig ausgewählte Gerichte, die durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis ergänzt werden. Das Restaurant ist somit ideal für Familienfeiern und Vereinsanlässe.
In Italien heissen sie „Sagre“: liebevoll organisierte Dorffeste, bei denen ganze Orte ihre Ernten und Spezialitäten feiern – mit Marktständen, Live-Küche und langen Tafeln unter freiem Himmel.
Nirgends passt das besser als in der Emilia-Romagna, dem „Food Valley“ Italiens, die mit 44 Produkten mit EU-Siegel (g.U./DOP und g.g.A./IGP) landesweit vorne liegt. Genau jetzt, im Oktober und November, hat diese Kultur Hochsaison: Trüffel, Kastanien, Olivenöl oder Fossa-Käse werden zu Stars – authentisch, lokal und nah an den Produzenten.
Der Wettbewerb 2026 ist ab heute eröffnet.
Die Kulinarische Meriten Schweiz sind :
Ein Wettbewerb für Spitzenleistungen in der Schweizer Gastronomie
Eine hochkarätige nationale Jury
Ein Preis, der vom Bundesrat in Bern verliehen wird
Die 50 Kulinarische Meriten Schweiz
Am Freitag, 31. Oktober 2025, dreht sich in Basel alles um die hohe Kunst der Destillation. In der Alten Markthalle findet mit der DistiSuisse die wichtigste Prämierung für Spirituosen in der Schweiz statt.
Fast 500 Proben wurden in diesem Jahr eingereicht und von einer unabhängigen Jury verkostet und bewertet.
In Helsinki sorgt ein drei Meter hoher Schokoladenautomat für Aufsehen: Wer dem „Desire-a-Bar“ lange genug in die Augen schaut, erhält eine Tafel Karl Fazer Schokolade.
Die finnische Traditionsmarke kombiniert mit der Installation modernste KI-Technologie und das Kultprodukt des Landes – und bringt dabei auch die zurückhaltende finnische Mentalität spielerisch ins Wanken.
Ab dem 05. Oktober lädt „KochBar“ auf Joyn und in SAT.1 Schweiz wieder zum aussergewöhnlichen Koch-Talk mit Fabian Zbinden und Salar Bahrampoori.
Das Duo serviert nicht nur Rezepte und Drinks, sondern auch ehrliche Gespräche, schräge Spiele und wilde Karaoke-Momente. Mit prominenten Gästen, einer grossen Portion Herz und Humor und jeder Menge kulinarischer Kreativität wird die Bar zum Treffpunkt für Unterhaltung der besonderen Art.
Rechtzeitig zu Weihnachten im Dezember 2025 wird in Torre im Bleniotal im Tessin der historische Schokoladenstandort CimaNorma wiedereröffnet.
Mit der Einweihung der neuen CimaNorma Schokoladen-Fabbrica zieht eines der ältesten Schweizer Schokoladenhäuser zurück in sein ursprüngliches Gebäude und wird neu zum Leben erweckt.
Lidl Schweiz hat es geschafft: Gemeinsam mit TV-Koch und Lidl Testimonial René Schudel stellte der Detailhändler am Freitag, 26. September 2025 in Anwesenheit von „Guinness World Records“ den Weltrekord für den grössten Wurst-Käse-Salat auf – oder gemäss offizieller Zertifizierung von Guinness World Records: „Wurstsalat mit Käse“. Mit einem Gesamtgewicht von 264,5 Kilogramm holt Lidl Schweiz den Weltrekord in die Schweiz.
Der Wurst-Käse-Salat gehört wie Schoggi und das Sackmesser zur Schweizer Kultur und hat seit Freitag, 26. September 2025 einen neuen, von „Guinness World Records“ zertifizierten Weltrekordhalter.
Kräuterbutter erlebt derzeit eine kreative Renaissance – jenseits von Petersilie und Knoblauch erschliessen moderne Zutaten, Texturen und Einsatzbereiche neue geschmackliche Horizonte.
Klassische Kräuterbutter gilt seit Generationen als universelle Begleiterin von Fleisch, Brot oder Gemüse. Doch mit aktuellen Trends in der Kulinarik rückt sie als Ideenplattform für Aromenkombinationen, Konsistenzen und Einsatzformen neu ins Rampenlicht. Im Folgenden der Wandel, moderne Techniken und inspirierende Rezeptideen.
Heimische Speisefische wie Felchen, Egli und Zander feiern ein Comeback in der Spitzengastronomie. Neue Zuchtformen, Nachhaltigkeit und Regionalität treiben den Trend.
Lange standen Süsswasserfische im Schatten von Lachs, Thunfisch und Dorade. Doch mit dem wachsenden Interesse an regionaler Herkunft und umweltfreundlicher Erzeugung gewinnen Egli, Felchen und Zander an Bedeutung. Besonders in der Schweiz erleben diese Arten eine neue Wertschätzung – sowohl in Zuchtbetrieben als auch in gehobenen Küchen.
Ein Duft von frisch gebackener Pinsa, aromatischem Espresso und sonnenverwöhnten Tomaten liegt in der Luft – ein Hauch von Italien mitten im Herzen von Gerlafingen. Wer sich nach einem kulinarischen Kurzurlaub sehnt, findet hier genau das Richtige: traditionelle Rezepte, die nach Süden schmecken, kombiniert mit einer warmen, familiären Atmosphäre. Ob ein schneller Espresso am Morgen, ein entspanntes Abendessen mit Freunden oder ein Glas Wein unter freiem Himmel, Le Delizie di Carmela entführt seine Gäste in das Lebensgefühl von Bella Italia.
Das Restaurant vereint Leidenschaft, Tradition und Gastfreundschaft auf eine Weise, die sofort begeistert. Auf der Karte stehen hausgemachte Pasta, knusprige Pinsa, frische Piadina sowie süsse Versuchungen wie Tiramisu. Dazu kommen erlesene italienische Weine und ein Service, der jederzeit aufmerksam und herzlich ist. Auch für private Feiern bietet Le Delizie di Carmela den perfekten Rahmen – von der individuellen Menüplanung bis hin zu eleganten Buffets. Ein Ort, an dem Genuss grossgeschrieben wird und jeder Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Die legendäre Queen Elizabeth 2 lädt ab 1. Oktober 2025 zu einer 80-tägigen kulinarischen Reise durch die Welt.
Von Schottland bis Singapur, von Marseille bis Mumbai: Im historischen Queens Grill wird jeden Abend ein neues Reiseziel auf den Teller gebracht.
Ein Wochenende voller Aromen und Eindrücke erwartet die Besucher beim Foodtruck Festival in der Peiner Innenstadt: Am Samstag, 27. September, von 11 bis 22 Uhr, und am Sonntag, 28. September, von 11 bis 20 Uhr verwandeln rund 30 Foodtrucks und Stände die Fussgängerzone in eine bunte Genussmeile.
Am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr darf nicht nur geschlemmt, sondern auch geshoppt werden.
20 Nachwuchstalente aus den Kategorien Küche, Pâtisserie, Service und Sommellerie sind am 22. September 2025 vor rund 250 Gästen in der Hotelfachschule Zürich gegeneinander angetreten und haben in vier Kategorien um den begehrten Titel „marmite youngster 2026“ gekämpft.
Der renommierte Nachwuchswettbewerb feiert in diesem Jahr sein 15‑jähriges Bestehen und lud aus diesem Grund rund um den Finaltag noch zu weiteren Events der Extraklasse ein.