In der Schweiz ist Brot mehr als nur ein Grundnahrungsmittel – es ist ein Kulturgut, das tief in der Geschichte und im Alltag verankert ist.
Von knusprigen Krusten bis zu saftigen Krumen bietet die Schweizer Brotkultur eine beeindruckende Vielfalt.
Die Althoff COLLECTION setzt mit der Verpflichtung von Niclas Nussbaumer ein klares Zeichen in der deutschen Gourmetszene. Der talentierte Zwei-Sterne-Koch wird das neue Destination Restaurant im Luxushotel The Florentin in Frankfurt führen und damit eine kulinarische Visitenkarte schaffen, die weit über die Stadt hinausstrahlt.
Kaum ein anderes Hotelunternehmen in Deutschland engagiert sich so konsequent für die Förderung junger Küchentalente wie die Althoff Hotels. Die Ernennung von Niclas Nussbaumer zum Küchenchef des neuen Hauses ist dabei mehr als ein Statement – es ist der nächste Schritt in einer Erfolgsgeschichte, die höchste gastronomische Qualität mit Kreativität und handwerklicher Raffinesse verbindet.
Zwischen Lyss und Kerzers schlängelt sich die Seeland-Landschaft sanft durch Felder und kleine Dörfer – und mittendrin wartet ein Ort, der gelebte Gastfreundschaft mit ehrlicher Schweizer Küche verbindet. Nur zehn Minuten vom Papiliorama entfernt liegt das Gasthaus Weisses Kreuz in Kallnach. Wer hier einkehrt, spürt sofort: Dies ist mehr als ein Restaurant. Es ist ein Treffpunkt für alle, die Bodenständigkeit, echte Begegnung und den Duft frisch zubereiteter Hausmannskost schätzen. Ob für den Zmittag mit Arbeitskollegen, ein feines Znacht im Freundeskreis oder das Familienfest im kleinen Rahmen – hier kommt zusammen, was zusammengehört.
Hinter dem Gasthof stehen zwei Menschen mit Herzblut: Lisi, die mit einem Lächeln serviert, das genauso herzlich ist wie ihre Herkunft zwischen Biel und Italien. Und Wale, der sich nach Umwegen und einem späten Lehrabschluss mit Begeisterung dem Kochen verschrieben hat. Gemeinsam führen sie das Weisse Kreuz mit Hingabe – ehrlich, persönlich und voller Vorfreude auf alles, was kommt. Wer das Wirtepaar einmal kennengelernt hat, kehrt nicht nur wegen Rösti, Braten oder Dessert zurück – sondern wegen der Atmosphäre, in der jede Begegnung zählt.
Street-Food in Bangkok und Malaysia – ein Fest für die Sinne: Duftende Garküchen, scharfe Gewürze und authentische Gerichte prägen das Leben auf den Strassen. Doch Street-Food ist mehr als Fast Food: Es steht für Kultur, Regionalität und soziales Miteinander.
Diese kulinarische Reise führt durch Märkte, Garküchen und Gassen, erklärt typische Gerichte, ihre Zubereitung und Bedeutung – und zeigt, warum Street-Food in Asien Inspiration und Alltag zugleich ist.
Südtirol vereint alpine Tradition und italienische Leichtigkeit – eine Küche, in der deftiger Geschmack auf mediterrane Finesse trifft. Von Schlutzkrapfen bis Knödel, von Speck bis Polenta: Diese kulinarische Symbiose zaubert Genussmomente mit Heimatgefühl.
In Südtirol verschmelzen zwei Kulturen zu einer grossartigen Esskultur. Dieser Artikel erzählt die Geschichte, erklärt typische Gerichte, beleuchtet regionale Unterschiede, saisonale Entwicklungen sowie die Bedeutung für Tourismus und Alltag.
Die italienische Küche verkörpert kulinarische Leidenschaft, regionale Vielfalt und jahrhundertelange Tradition. Von einfachen bäuerlichen Ursprüngen entwickelten sich Pasta, Pizza und Co. zu weltweiten Kultsymbolen.
Italienische Kochkunst erzählt Geschichten von Klima, Handel, Migration und Neugier. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklung von der Antike bis heute, zeigt regionale Unterschiede auf und erklärt, warum italienisches Essen selbst im Alltag so faszinierend bleibt.
Haute Cuisine steht für höchste Kochkunst, Präzision und Kreativität – ein universelles Verständnis von Luxus am Teller, das weit über Geschmack hinausgeht. Doch was genau macht sie aus?
Haute Cuisine hat sich im Laufe der Jahrzehnte von Luxus-Dinnern der Spitzenklasse zu einem lebendigen Ausdruck moderner Esskultur entwickelt. Dieser Artikel erklärt ihren Ursprung, ihre Merkmale, Bedeutung für Genuss und Gesellschaft – und zeigt auf, wie diese höchsten Kochkünste heute Sinn stiften.
Die Walliser Cholera ist weit mehr als ein einfacher Gemüsekuchen – sie ist Ausdruck alpiner Lebenskunst, regionaler Kreativität und kulinarischer Tradition. In diesem Artikel erfährst du, was das Gericht so besonders macht, wie es entstand und wie man es authentisch nach Walliser Art selbst zubereiten kann.
Ursprünglich erfunden in schwierigen Zeiten, als alles, was vor Ort war, im Topf landen musste, hat sich die Cholera inzwischen zum kulinarischen Aushängeschild entwickelt. Sie verbindet das Ursprüngliche mit modernen Interpretationen. Hier lernst du verschiedene Rezepte kennen – von klassisch bis vegetarisch, mit Tipps und Tricks für zuhause.
Das Wallis – ein Tal der Extreme. Zwischen Hochgebirge und Rebbergen, uralten Almen und modernen Bergdörfern hat sich eine der eigenständigsten Küchenkulturen der Schweiz entwickelt. Sie ist gleichzeitig einfach und raffiniert, bäuerlich und feinsinnig – eine alpine Küche mit Charakter.
Von getrocknetem Fleisch über Raclette bis zur Cholera: Wer die Walliser Küche kennt, weiss, dass sie viel mehr ist als nur Käse und Brot. Sie erzählt Geschichten von harter Arbeit, saisonalem Denken und jahrhundertealter Überlieferung. Der folgende Artikel führt tief hinein in die Welt der Walliser Kochkunst – mit typischen Gerichten, regionalen Zutaten, kulturellem Hintergrund und praktischen Tipps für den Alltag.
Knoblauch begeistert seit Jahrtausenden als würzige Würze, Heilmittel und Kulturträger. Ob in der Alltagsküche oder in der Gourmetküche – er verleiht Gerichten Tiefe, Aroma und Charakter.
Kaum eine Zutat ist so vielseitig, wie der kleine, würzige Knoblauch. Er bringt Schärfe ins Spiel, rundet Saucen ab und verleiht Wok- und Pfannengerichten ein kräftiges Fundament. Doch er kann weit mehr. Welche Surpirse steckt hinter dieser Knolle?
Die italienische Küche gilt als Inbegriff mediterraner Lebensfreude. Sie besticht durch klare Aromen, hochwertige Zutaten und einfache Zubereitungen – überall auf der Welt verzaubert sie Menschen im Alltag und bei Festlichkeiten gleichermassen.
Ob in einfachen Trattorie oder gehobener Gourmet-Küche: Italienische Gerichte basieren auf frischen, regionalen Produkten, Traditionen und einer Leidenschaft fürs Essen. Doch was macht die italienische Küche wirklich so einzigartig?
Ein Michelin-Stern ist mehr als nur Glanz im Restaurantfenster – er steht für höchste Kochkunst. Doch nach welchem System bewerten Michelin-Inspektoren – und was bedeutet das für Gäste und Branchenkenner?
Dieser umfassende Artikel erklärt den Sternvergabe-Prozess Schritt für Schritt: von anonymen Testbesuchen über fünf harte Kriterien bis hin zur jährlichen Neubewertung. Er zeigt, wie konsequente Exzellenz entsteht und warum ein Stern heute mehr Gewicht trägt denn je.
EquiTable bringt nachhaltige, moderne Küche auf Sternniveau – doch kann es das Versprechen halten und tatsächlich überzeugen?
Das 1‑Stern‑Restaurant EquiTable in Zürich steht für eine neue Generation gehobener Gastronomie: saisonal, fair, lokal – mit einem überraschend entspannten Ambiente. Dieser ausführliche Artikel untersucht Küche, Service, Konzept und Preis-Leistungs-Verhältnis anhand aktueller Berichte, Gästemeinungen und Branchenstandards. Am Ende steht ein Gesamturteil für anspruchsvolle Gäste in der Schweiz.
Wer inmitten der Natur essen möchte, erreicht das Restaurant Steinenbühl zu Fuss, mit dem Auto oder sogar hoch zu Pferd. Für Reiterinnen und Reiter stehen direkt vor Ort fünf Pferdeboxen bereit – ideal für eine genussvolle Pause unterwegs. Auch die Vierbeiner werden selbstverständlich versorgt. Ob Wandergruppe, Familie mit Kindern oder Ausflügler mit Hund – der Weg führt durch Wiesen und Wälder auf eine Lichtung zwischen Untersiggenthal und Würenlingen. Oben angekommen erwarten Sie frische Bergluft, tierische Begleitung vom Huhn bis zum Zwergkaninchen – und eine Landbeiz, wie man sie sich wünscht: herzlich, echt, nahbar.
In der Gaststube, auf der Terrasse oder im gemütlichen Wintergarten servieren Rico Huber und Viviane De Oliveira Caroba Huber traditionelle Schweizer Küche mit hochwertigen Zutaten aus der Region. Das Angebot reicht von währschafter Hausmannskost bis zum feinen Zvieri – immer frisch zubereitet. Kinder finden draussen eine Rutschbahn und Schaukel, Erwachsene geniessen die Aussicht oder ein Glas Wein. Wer mag, nutzt die Grillstelle oder plant gleich den nächsten Familienausflug hierher.
Ob als Würze in der Küche, Heilkraut im Tee oder grüner Vitamin-Kick im Smoothie – Wildkräuter sind wieder in aller Munde. Die Natur hält eine Fülle an aromatischen, gesunden Pflanzen bereit, die frei verfügbar und vielseitig einsetzbar sind.
Wer durch Wiesen, Wälder oder Wegränder streift, begegnet einer Vielfalt an essbaren Wildkräutern – viele davon kennt man aus Grossmutters Küche oder aus der traditionellen Pflanzenheilkunde. Brennnessel, Giersch, Löwenzahn und Co. sind nicht nur gesund, sondern auch ökologisch sinnvoll und oft unterschätzte Delikatessen.
Coop ruft Naturaplan Bio Mischsalat 100 Gramm zurück. Das Produkt kann Listerien aufweisen.
Es besteht eine potenzielle Gesundheitsgefährdung und es wird empfohlen, das Produkt nicht zu konsumieren.
Im Herzen von Büsserach verwöhnt das Restaurant Traube Deveci seine Gäste mit authentischer Schweizer Küche – frisch, grosszügig und mit viel Liebe zum Detail. Geführt als Familienbetrieb mit langjähriger Küchenerfahrung, steht das Lokal für Gemütlichkeit, Geschmack und Sorgfalt. Jede Speise wird frisch aus besten Zutaten zubereitet – und das schmeckt man. Ob als grosszügige Portion im gemütlichen Restaurant mit 70 Sitzplätzen oder als Take-away: Die Auswahl ist vielfältig, und das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Der erfahrene Küchenchef bringt traditionelle Klassiker mit einem Hauch von Raffinesse auf den Teller – ergänzt durch eine feine Auswahl an erlesenen Weinen.
Mit Ruhe, Freundlichkeit und dem Blick fürs Detail kümmert sich das Team um das Wohl der Gäste. Für besondere Anlässe stehen die charmante Trube-Stube mit 40 Plätzen sowie ein grosser Saal für bis zu 120 Gäste zur Verfügung. In den Sommermonaten bietet die gedeckte Gartenwirtschaft mit 60 Sitzplätzen eine entspannte Atmosphäre unter freiem Himmel – ideal für ein kühles Bier zum Feierabend oder ein Glas Wein zum feinen Essen. Ob Mittagessen, Familienfeier oder Firmenanlass: Das Restaurant schafft den passenden Rahmen für unvergessliche kulinarische Momente.
Die Schweizer Gastroszene boomt – von kreativen Kebabs über italienische Bars bis hin zur Sterneküche. Diese sieben Lokale zeigen, wie vielfältig Genuss in der Schweiz sein kann.
Ob Zürich, Bern oder Lausanne – überall eröffnen neue Konzepte mit Stil, Qualität und kulinarischem Charakter. Die folgende Auswahl vereint sieben spannende Adressen, die für gutes Essen, Atmosphäre und Trendgespür stehen. Von Streetfood bis Fine Dining ist für jede Gelegenheit etwas dabei.