Bergroggen im Oberwallis – alte Tradition wiederbelebt

Der Bergroggen ist die Hauptzutat für das Oberwalliser Roggenbrot, das unter Feinschmeckern besten Ruf geniesst. Doch das Getreide wird immer weniger angebaut. Seit Jahrzehnten sind die Anbauflächen rückläufig. Im Bezirk Goms im Wallis sind die goldenen Getreidefelder fast ganz verschwunden gewesen.

Das wollte die Genossenschaft Grafschaft Kultur nicht länger hinnehmen und stemmte sich gegen den Trend. Einwohner und Touristen gleichermassen engagieren sich beim Roggenanbau, mahlen Mehl und backen Brote. Um das Korn verarbeiten und lagern zu können, kaufte die Genossenschaft einen alten Stadel, der zurzeit mit Unterstützung der Schweizer Berghilfe wieder nutzbar gemacht wird.

Lager-Stadel dank Schweizer Berghilfe instandgesetzt

Vom Stadel sieht man nicht viel. Ein riesiges Gerüst aus Metall umschliesst das jahrhundertealte Bauwerk aus fast schwarzen Holzbalken. Deren Zustand ist noch erstaunlich gut, doch es regnet durchs Dach. Der Dachstock und das Schindeldach müssen dringend ersetzt werden. „Bei einem so alten Bauwerk geht das ins Geld“, sagt Norbert Agten von der Genossenschaft Grafschaft Kultur. Geld, das die Genossenschaft nicht hat. „Wir sind sehr froh um die Unterstützung durch die Berghilfe“, sagt Agten. „Denn nur mit dem trockenen Stadel können wir vom Anbau bis zur Verarbeitung alles selbst machen und den Kreislauf allen Interessierten zeigen.“


Roggenbrot – dafür ist das Oberwallis bekannt. Diese noch ungebackenen Brote entstanden komplett in der Grafschaft im Obergoms.
Der Kreislauf beginnt im Herbst mit dem Säen.
Nachdem der Roggenanbau im Obergoms fast komplett aufgegeben wurde, bauen heute dank der Genossenschaft Grafschaft Kultur wieder mehrere Landwirte Bergroggen an.
Während auf den Feldern gesät wird, verarbeitet wenige hundert Meter entfernt Fritz Imhof das im Sommer geerntete Getreide in der Mühle Selkingen
Die Mühle aus dem 19. Jahrhundert stand mehrere Jahrzehnte leer, bevor sich die Genossenschaft Grafschaft Kultur ihrer annahm.
Bestes Roggenmehl, komplett von Hand hergestellt.
Weiter geht es mit der Verarbeitung im Backhaus. Dort kneten freiwillige Bäckerinnen das Brot…
…während Willy Werlen den Holzbackofen einheizt.
Korn und Mehl müssen aber auch irgendwo gelagert werden. Zu diesem Zweck hat die Genossenschaft diesen alten Stadel gekauft.
Mit Unterstützung der Schweizer Berghilfe wird er gerade saniert und wieder nutzbar gemacht.
„Solche alten Gebäude zu sanieren ist nicht gerade billig“, sagt Norbert Agten von der Genossenschaft Grafschaft Kultur. „Umso wichtiger war die Unterstützung der Schweizer Berghilfe“.

Von der Aussaat bis zum fertigen Brot

Dieser Kreislauf hat soeben mit der Aussaat des Roggens begonnen. Die Genossenschaft konnte mehrere Bauern dafür gewinnen, auf ihrem Land wieder Roggen anzubauen. Jetzt im Herbst keimt der Roggen noch, bevor er dann vom Schnee zugedeckt wird und erst im Frühling weiter wächst. Im Sommer wird das Getreide dann mit einem als Occasion gekauften Mähdrescher geerntet. Die Roggenkörner werden im neuen Stadel gereinigt und trocken gelagert. Das Sommerhalbjahr über wird in der vom Dorfbach angetriebenen Mühle Roggenmehl gemahlen, und an den monatlich stattfindenden Backtagen entsteht dann im Backhaus direkt hinter dem Stadel das feine Roggenbrot.

Dieses verkauft die Genossenschaft direkt im Dorf, aber auch über den Dorfladen an Feriengäste und Tagesausflügler. Es ist bei Feinschmeckern aus nah und fern sehr beliebt. „Wir könnten problemlos mehr verkaufen, als wir produzieren“, sagt Norbert Agten. Dank zusätzlicher mit Roggen bebauter Ackerflächen dürfte es bereits nächsten Sommer mehr werden. Für Maria Salzmann, eine der beiden freiwilligen Bäckerinnen geht es aber nicht in erster Linie ums Produzieren: „Ich will eine alte Tradition lebendig erhalten und weitergeben. Und Spass machen soll es auch.“

Gemäss Norbert Agten hat der gemeinsame Roggenanbau noch einen weiteren positiven Nebeneffekt: „Man kommt wieder vermehrt miteinander ins Gespräch, lernt sich besser kennen. Der Zusammenhalt im Dorf hat von den Aktivitäten der Genossenschaft bereits immens profitiert. Auch die Zweitwohnungsbesitzer und Stammgäste werden integriert. Und natürlich können wir alle wieder feines, eigenes Roggenbrot essen.“

 

Artikel von: Schweizer Berghilfe
Artikelbild: © Elenathewise – istockphoto.com
Weitere Bilder: Schweizer Berghilfe

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-10').gslider({groupid:10,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});