Kilbi-Saison 2024: Freiburger Tradition im Herbst kulinarisch erleben
von belmedia Redaktion Allgemein Ernährung Essen & Trinken Gastronomie Gourmetevents Gourmetreisen News Produkte Spezialitäten Weine & Spirituosen
Mit der ausgedehnten „Kilbi-Saison“ kommen Gäste und Einheimische in den Genuss des währschaften Kilbi-Menüs, das im Herbst in rund 20 Freiburger Restaurants serviert wird. Das in Zusammenarbeit mit Terroir Fribourg, GastroFribourg und dem Freiburger Tourismusverband initiierte Projekt fördert kurze Wege zwischen Metzgerinnen, Bäckern und Restaurants, wertet ihr Know-how auf und macht die beliebte Freiburger Tradition öffentlich zugänglich. Das neue Kilbi-Sandwich sowie das praktische Kilbi-Kit ergänzen das Angebot rund um das unumgängliche Herbstfest.
Nach dem Erfolg der bis 2023 jeweils in einem anderen Bezirk durchgeführten Kilbi im Freiburgerland, die wesentlich zur wachsenden Beliebtheit der Kilbi-Bénichon beigetragen hat, lancieren Terroir Fribourg, GastroFribourg und der Freiburger Tourismusverband heuer die „Kilbi-Saison“. Damit wird das Kilbi-Menü während der ganzen Kilbi-Saison von Ende August bis Mitte November der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Pierre-Alain Morard, Direktor des Freiburger Tourismusverbands: „Die während Jahrhunderten vor allem in Familien gelebte Tradition des Kilbi-Menüs baut ihre Präsenz in den Freiburger Restaurants aus – ganz zur Freude der Gäste aus dem Kanton und darüber hinaus.“
Die „Kilbi-Saison“ bringt Bäckerinnen, Metzger und Restaurantbetriebe näher zusammen, vereinfacht die Zusammenarbeit und betont den Wert ihrer Arbeit. „Damit stärken wir kurze Wege innerhalb der Lebensmittel- und Gastronomiebranche und fördern unsere lokalen Spezialitäten, allen voran die sechs Freiburger AOP-Produkte“, freut sich Pierre-Alain Bapst, Direktor von Terroir Fribourg. Auch der Präsident von GastroFribourg Philippe Roschy ist von den Synergien überzeugt: „Dank der Zusammenarbeit können zahlreiche Restaurants ihren Gästen das komplette Kilbi-Menü mit Top-Produkten servieren.“
Produktqualität und traditionelle Menüabfolge
Die von den teilnehmenden Restaurationsbetrieben unterzeichnete Charta regelt die Details des Kilbi-Menüs. Die verwendeten Produkte müssen von Freiburger Produzentinnen und Produzenten stammen und AOP-zertifiziert oder mit dem Label „Fribourg – regio.garantie“ ausgezeichnet sein. Zudem muss die Rückverfolgbarkeit der Produkte und verwendeten Grundzutaten gewährleistet sein. Auch punkto Wein wird in den Restaurants aufs Freiburger Terroir gesetzt.
Gastronominnen und Gastronomen werden während mindestens zwei Wochen wenigstens vier der sechs Gänge des Kilbi-Menüs anbieten. Den Auftakt macht die legendäre Cuchaule AOP mit Kilbi-Senf, gefolgt von einer Kabissuppe. Danach werden der kamingeräucherte Schinken Jambon de la Borne AOP mit anderen geräucherten Fleischspezialitäten, Kabis, Rüebli und Salzkartoffeln serviert. Als Option dieses Hauptgangs kann auch der traditionelle Lammgigot und / oder Lammragout mit Kartoffelstock und Büschelibirnen Poire à Botzi AOP aufgetischt werden – oder das Lamm wird als zweiter Hauptgang genossen.
Zum Dessert gibt’s Meringues mit Doppelrahm, bevor das Menü mit den traditionellen Kilbi- Süssigkeiten wie Bretzeli, Anisbrötchen, Croquets, Cuquettes und Beignets zum Kaffee einen krönenden Abschluss findet.
Schweizweite Sichtbarkeit für Restaurants mit Kilbi-Menü
Die gut 20 teilnehmenden Restaurationsbetriebe profitieren von den vereinten Kräften der Kommunikationsoffensive rund um die „Kilbi-Saison“. Diese wird im Rahmen der Herbst- kampagne, die der Freiburger Tourismusverband, Terroir Fribourg und die sieben regionalen Tourismusorganisationen gemeinsam durchführen, auf digitalen Kanälen insbesondere die Deutschschweiz erreichen. Die Restaurants, die das Kilbi-Menü anbieten, finde Sie online und vor Ort weisen Plakate und Tischsteller auf das Festmahl hin.
Beliebtes Kilbi-Kit für zu Hause neu mit Lamm
Wer das Kilbi-Menü doch lieber zu Hause geniesst, sich aber die Zeit der aufwändigen Zubereitung sparen möchte, entscheidet sich für das beliebte Kilbi-Kit zum Mitnehmen. Zubereitete Kabissuppe, Jambon de la Borne AOP, geräucherter Saucisson und Speck, Kabis, Rüebli, Salzkartoffeln und Poire à Botzi AOP können auf Voranmeldung vakuum- verpackt direkt im Fleischfachgeschäft abgeholt werden und müssen nur noch im Wasser- bad oder im Dampfgarer aufgewärmt werden. Ab diesem Jahr bieten einige Metzgerei- betriebe das Kilbi-Kit, das auch per Post geliefert wird, zusätzlich mit Lammgigot an.
Die Kilbi „to go“ in Form des Kilbi-Sandwichs
Perfekt für den kleinen Hunger ist das neue Kilbi-Sandwich, welches 15 Freiburger Bäckereien an über 20 Verkaufsstellen anbieten. Die Zwischenmahlzeit in gebrandeter Verpackung besteht aus Cuchaule AOP, Jambon de la Borne AOP, Grünkohl, Butter und Kilbi-Senf, wobei letzterer gemäss Charta optional hinzugefügt werden kann. Eishockeyfans werden das Kilbi-Sandwich Ende September auch an den Heimspielen des HC Fribourg- Gottéron geniessen können – und am Spengler Cup in Davos, an dem der Freiburger Hockeyclub zwischen Weihnachten und Neujahr teilnimmt. Das Kilbi-Sandwich wird auch am Winzerfest in Neuenburg zum Verkauf stehen.
Wer sich am Kilbi-Menü sattgegessen hat, ist bereit für den Freiburger Herbst. Hier warten farbenfrohe Alpabzüge, aussichtsreiche Herbstwanderungen und weitere kulinarische Genussmomente – etwa rund um Wein, Trüffel, Bio-Gemüse und Fondue. Viel Inspirierendes und Überraschendes für kleine Auszeiten und grossartige Ferien findet sich auch auf Facebook, Instagram, X (vormals Twitter) und LinkedIn.
Quelle: Media FRIBOURG
Bildquelle: Media FRIBOURG