Gastronomie

Walliser Cholera – herzhaftes Kultgericht mit original Rezepten

Die Walliser Cholera ist weit mehr als ein einfacher Gemüsekuchen – sie ist Ausdruck alpiner Lebenskunst, regionaler Kreativität und kulinarischer Tradition. In diesem Artikel erfährst du, was das Gericht so besonders macht, wie es entstand und wie man es authentisch nach Walliser Art selbst zubereiten kann. Ursprünglich erfunden in schwierigen Zeiten, als alles, was vor Ort war, im Topf landen musste, hat sich die Cholera inzwischen zum kulinarischen Aushängeschild entwickelt. Sie verbindet das Ursprüngliche mit modernen Interpretationen. Hier lernst du verschiedene Rezepte kennen – von klassisch bis vegetarisch, mit Tipps und Tricks für zuhause.

Weiterlesen

Deftig und raffiniert: So schmeckt die traditionelle Walliser Küche

Das Wallis – ein Tal der Extreme. Zwischen Hochgebirge und Rebbergen, uralten Almen und modernen Bergdörfern hat sich eine der eigenständigsten Küchenkulturen der Schweiz entwickelt. Sie ist gleichzeitig einfach und raffiniert, bäuerlich und feinsinnig – eine alpine Küche mit Charakter. Von getrocknetem Fleisch über Raclette bis zur Cholera: Wer die Walliser Küche kennt, weiss, dass sie viel mehr ist als nur Käse und Brot. Sie erzählt Geschichten von harter Arbeit, saisonalem Denken und jahrhundertealter Überlieferung. Der folgende Artikel führt tief hinein in die Welt der Walliser Kochkunst – mit typischen Gerichten, regionalen Zutaten, kulturellem Hintergrund und praktischen Tipps für den Alltag.

Weiterlesen

Knoblauch in der Küche: Geheimwaffe für Geschmack und Gesundheit

Knoblauch begeistert seit Jahrtausenden als würzige Würze, Heilmittel und Kulturträger. Ob in der Alltagsküche oder in der Gourmetküche – er verleiht Gerichten Tiefe, Aroma und Charakter. Kaum eine Zutat ist so vielseitig, wie der kleine, würzige Knoblauch. Er bringt Schärfe ins Spiel, rundet Saucen ab und verleiht Wok- und Pfannengerichten ein kräftiges Fundament. Doch er kann weit mehr. Welche Surpirse steckt hinter dieser Knolle?

Weiterlesen

Das Geheimnis der italienischen Küche: Authentisch, einfach, unvergesslich

Die italienische Küche gilt als Inbegriff mediterraner Lebensfreude. Sie besticht durch klare Aromen, hochwertige Zutaten und einfache Zubereitungen – überall auf der Welt verzaubert sie Menschen im Alltag und bei Festlichkeiten gleichermassen. Ob in einfachen Trattorie oder gehobener Gourmet-Küche: Italienische Gerichte basieren auf frischen, regionalen Produkten, Traditionen und einer Leidenschaft fürs Essen. Doch was macht die italienische Küche wirklich so einzigartig?

Weiterlesen

Michelin-Sterne: Wie Restaurants bewertet und ausgezeichnet werden

Ein Michelin-Stern ist mehr als nur Glanz im Restaurantfenster – er steht für höchste Kochkunst. Doch nach welchem System bewerten Michelin-Inspektoren – und was bedeutet das für Gäste und Branchenkenner? Dieser umfassende Artikel erklärt den Sternvergabe-Prozess Schritt für Schritt: von anonymen Testbesuchen über fünf harte Kriterien bis hin zur jährlichen Neubewertung. Er zeigt, wie konsequente Exzellenz entsteht und warum ein Stern heute mehr Gewicht trägt denn je.

Weiterlesen

EquiTable in Zürich: Wie gut ist das 1‑Stern‑Restaurant wirklich?

EquiTable bringt nachhaltige, moderne Küche auf Sternniveau – doch kann es das Versprechen halten und tatsächlich überzeugen? Das 1‑Stern‑Restaurant EquiTable in Zürich steht für eine neue Generation gehobener Gastronomie: saisonal, fair, lokal – mit einem überraschend entspannten Ambiente. Dieser ausführliche Artikel untersucht Küche, Service, Konzept und Preis-Leistungs-Verhältnis anhand aktueller Berichte, Gästemeinungen und Branchenstandards. Am Ende steht ein Gesamturteil für anspruchsvolle Gäste in der Schweiz.

Weiterlesen

Essbare Wildkräuter: Die besten heimischen Pflanzen sicher erkennen und verwenden

Ob als Würze in der Küche, Heilkraut im Tee oder grüner Vitamin-Kick im Smoothie – Wildkräuter sind wieder in aller Munde. Die Natur hält eine Fülle an aromatischen, gesunden Pflanzen bereit, die frei verfügbar und vielseitig einsetzbar sind. Wer durch Wiesen, Wälder oder Wegränder streift, begegnet einer Vielfalt an essbaren Wildkräutern – viele davon kennt man aus Grossmutters Küche oder aus der traditionellen Pflanzenheilkunde. Brennnessel, Giersch, Löwenzahn und Co. sind nicht nur gesund, sondern auch ökologisch sinnvoll und oft unterschätzte Delikatessen.

Weiterlesen

Einige der besten Food-Spots in der Schweiz: Von Kebab bis Sterne-Dining

Die Schweizer Gastroszene boomt – von kreativen Kebabs über italienische Bars bis hin zur Sterneküche. Diese sieben Lokale zeigen, wie vielfältig Genuss in der Schweiz sein kann. Ob Zürich, Bern oder Lausanne – überall eröffnen neue Konzepte mit Stil, Qualität und kulinarischem Charakter. Die folgende Auswahl vereint sieben spannende Adressen, die für gutes Essen, Atmosphäre und Trendgespür stehen. Von Streetfood bis Fine Dining ist für jede Gelegenheit etwas dabei.

Weiterlesen

Kräuter vermehren: So ziehst du deine Lieblingskräuter ganz einfach aus Stecklingen

Wer frische Kräuter liebt, muss nicht immer neue Pflanzen kaufen – viele Sorten lassen sich ganz einfach über Stecklinge vermehren. So entstehen aus einem einzigen Exemplar gleich mehrere Ableger. Ob Basilikum, Minze, Rosmarin oder Salbei: Mit wenigen Handgriffen und etwas Geduld lässt sich ein Kräutergarten ganz einfach erweitern. Die Vermehrung über Stecklinge spart nicht nur Geld, sondern garantiert auch frische Pflanzen aus gesunden, bereits bewährten Exemplaren.

Weiterlesen

Einige der besten Restaurants und Bars in Zürich: Genuss pur erleben

Zürich überzeugt mit einer kulinarischen Vielfalt, die von traditioneller Schweizer Küche bis zu trendigen Foodkonzepten reicht. Die Stadt bietet für jeden Geschmack das passende Restaurant oder die ideale Bar – ob für den schnellen Kaffee, ein ausgedehntes Dinner oder den gepflegten Drink am Abend. Die folgenden Orte zählen zu den besten Adressen der Limmatstadt. Sie verbinden Qualität, Atmosphäre und Authentizität auf einzigartige Weise – und sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei internationalen Gästen beliebt.

Weiterlesen

Weinwissen verständlich: Wie man Schweizer Weine wirklich beurteilt

Schweizer Weine sind echte Geheimtipps – doch wer sie richtig beurteilen will, braucht mehr als nur einen guten Gaumen. Einsteiger profitieren von Grundwissen zu AOCs, Rebsorten, Gläsern und Lagerung.

Ob ein Pinot Noir aus dem Wallis, ein Chasselas vom Genfersee oder ein überraschend frischer Completer aus Graubünden – die Schweizer Weinlandschaft ist vielfältig, regional geprägt und oft unterschätzt. Viele Geniesser schätzen die Qualität, wissen aber wenig über die Hintergründe. Dieser Guide zeigt leicht verständlich, wie man Schweizer Weine beurteilen lernt – mit praktischen Tipps und fundierten Empfehlungen von erfahrenen Sommeliers.

Weiterlesen

Aargauer Weinkunst im Rampenlicht: Die Staatsweine 2025 sind gekürt

Ein runder Geburtstag, der genussvoll gefeiert wurde: Zum 20. Mal kürte der Kanton Aargau seine besten Weine – und setzte der Jubiläumsausgabe mit einem prickelnden Novum die Krone auf.  Erstmals wurde ein Staatsschaumwein ausgezeichnet. Die traditionsreiche Preisverleihung endete stimmungsvoll mit einer Schifffahrt auf dem Hallwilersee – ganz im Zeichen der Aargauer Weinkultur.

Weiterlesen

Zürich Food Guide: Von Streetfood bis Sterneküche – einige der besten Spots

Zürich bietet eine überraschende kulinarische Vielfalt – von günstigen Streetfood-Lokalen über kreative Bistroküche bis hin zu mit Sternen ausgezeichneten Fine-Dining-Restaurants. Diese acht ausgewählten Adressen zeigen, wie facettenreich die Food-Szene in der Limmatstadt ist. Wer Zürich kulinarisch erkunden möchte, hat die Qual der Wahl. Zwischen klassischen Würsten, exotischen Currys, türkischen Mezze und japanischen Ramen kann jeder Geschmack bedient werden – ob mittags auf die Hand oder abends als stilvolles Mehrgangmenü. Hier kommen Genussmenschen voll auf ihre Kosten.

Weiterlesen

Publireportagen

Kräuter richtig trocknen und lagern: So bleibt das Aroma lange erhalten

Wer Kräuter selber erntet, möchte ihr Aroma und ihre Wirkstoffe möglichst lange bewahren. Mit der richtigen Trocknung und Aufbewahrung wird aus frischem Grün ein haltbarer Vorrat voller Geschmack und Duft. Ob aus dem Garten, vom Balkon oder aus der freien Natur – frische Kräuter lassen sich unkompliziert konservieren. Getrocknete Kräuter sind nicht nur praktisch für die Küche, sondern auch als Tee, Räucherwerk oder Naturapotheke einsetzbar. Entscheidend ist dabei das richtige Vorgehen beim Trocknen und Lagern.

Weiterlesen

Kulinarische Entdeckungstour durch Tirol: Die Schmankerl Tour in Reith im Alpbachtal

In Reith im Alpbachtal wird Wandern zum genussvollen Erlebnis: Die geführte „Schmankerl Tour“ verbindet Bewegung in der Natur mit kulinarischen Stationen bei regionalen Produzenten. Auf knapp sechs Kilometern erfahren Besucher:innen, wie traditionelle Tiroler Spezialitäten entstehen – und dürfen sie direkt vor Ort verkosten.

Weiterlesen

Ein Fest für alle Sinne: 125 Jahre LA SEMEUSE

Seit 1900 steht der Name LA SEMEUSE für feinsten Kaffeegenuss aus dem Neuenburger Jura. Hoch oben in La Chaux-de-Fonds, auf 1000 Metern über Meer, wird hier bis heute nach traditioneller Methode im Trommelröster gearbeitet. Der Röstmeister beherrscht sein Handwerk mit derselben Hingabe wie ein Spitzenkoch seine Küche. Dieses Jahr feiert die Rösterei ihr 125-jähriges Bestehen – mit einem Fest für die ganze Bevölkerung.

Weiterlesen

Golf & Genuss am Wilden Kaiser: Kulinarische Höhenflüge in Tirols Bergwelt

Wer sagt, dass Golf nur dem Spiel gilt, hat den Wilden Kaiser noch nicht erlebt. Eingebettet in eine der eindrucksvollsten Landschaften Tirols treffen hier sportliche Eleganz und alpine Genusskultur aufeinander. Zwischen schneebedeckten Gipfeln, blühenden Wiesen und kristallklarer Bergluft entfaltet sich ein Erlebnis, das weit über das Green hinausreicht. Denn wo die Natur so spektakulär ist, darf auch der kulinarische Anspruch nicht zu kurz kommen.

Weiterlesen

Empfehlungen