Weine & Spirituosen

Ab sofort erhältlich: Das erste Schweizer Pils von Feldschlösschen

Nachdem der Schutzstatus auf die Bezeichnung „Pils/Pilsner/Pilsen“ Ende 2022 aufgehoben wurde, haben sich die Brauerinnen und Brauer von Feldschlösschen an die Entwicklung eines Schweizer Pils gemacht. So kreierten sie das Feldschlösschen Pils. Die erfrischende Bierneuheit hat einen würzig-herben Geschmack, der typisch ist für den Pilsner Bierstil. Ab sofort ist Feldschlösschen Pils in ausgewählten Coop Supermärkten sowie im Onlineshop justDrink.ch erhältlich.

Weiterlesen

Gastronomie neu gedacht: zeitgemässe Ansätze und Konzepte von Pascal Schmutz

Pascal Schmutz setzt seine jahrzehntelange Erfahrung in der Gastronomie als Berater und Unternehmer vielseitig ein. Unter anderem, indem er Gastrounternehmen mit bereichsübergreifenden Strategien zu einem neuen Auftritt verhilft. Das ist in dieser Form einzigartig und dem Zeitgeist entsprechend, leidet doch die Gastronomie unter einem Fachkräftemangel und benötigt deshalb schnell umsetzbare und effiziente Lösungen. Schmutz’ jüngstes Projekt ist das Skigebiet Engelberg-Titlis, dessen gastronomischen Angebote er zusammen mit seinem kleinen Team in kurzer Zeit komplett umgestaltete – vom Gesamtkonzept über die Einrichtung und Dekoration bis hin zur Menükarte. Im Zentrum steht die leichte Alpenküche, eine Symbiose aus Stadt- und Bergwelt.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Weinjahr 2022 – frühe und gute Weinernte von bester Qualität

Das Luzerner Weinjahr 2022 zählte wettermässig zu den besten. Der trockene und warme Sommer liess die Trauben früh und voll ausreifen. Die Ernte ist mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr und mit 517 Tonnen nur unwesentlich tiefer als im Rekordjahr 2018. Das Potenzial für einen Spitzenjahrgang ist vorhanden. Für die Luzerner Winzerinnen und Winzer verlief das Weinjahr 2022 wettermässig ideal. Nur der starke Hagelschlag im Vorjahr führte zu einem lückenhaften Austrieb. Nach einem milden Winter und einem schönen und trockenen Frühjahr begann die Blüte bereits Ende Mai, drei Wochen früher als im 2021.

Weiterlesen

Brauerei Schützengarten steigert den Bierabsatz

Die Brauerei Schützengarten hat im Braujahr 2021/22 wieder deutlich mehr Bier verkaufen können als in der Vorjahresperiode. Der Absatz war in den beiden Vorjahren Covid-bedingt stark gesunken. Die Schweizer Braubranche hat sich im Braujahr 2021/22, das Ende September abgeschlossen wurde, teilweise von den Folgen der Covid-19-Pandemie erholt: Nach deutlichen Verlusten in den beiden Vorjahren stiegen die Bierverkäufe in der Schweiz um 6,2 Prozent.

Weiterlesen

Der japanische Premium Craft Gin Roku erobert die Schweizer Barlandschaft

Gin ist in. Ungebrochen. Zum Hype beigetragen hat vor allem auch der japanische Gin, weil er zum traditionellen Wacholdergeschmack neue, raffinierte Akzente addiert. Roku Gin – 2017 zunächst in Japan und danach weltweit lanciert – verbindet klassische Aromen mit den speziellen Noten erlesener japanischer Botanicals. Sechs davon bilden das Herzstück des Roku Gins und machen ihn so besonders. Er ist ein komplexer und harmonischer Gin, geschaffen von Meisterhand, mit grösster Sorgfalt und viel Liebe zum Detail. Der japanische Premium Craft Gin gilt bei Kenner/innen schon lange nicht mehr als Geheimtipp und ist dementsprechend auch in den Schweizer Bars auf Erfolgstour.

Weiterlesen

Feldschlösschen Glühbier – heisser Biergenuss für die kalte Jahreszeit

Für gemütliche Stunden und zum Apéro in der kalten Jahreszeit bringt Feldschlösschen das ideale Getränk auf den Markt. Feldschlösschen Glühbier ist ab sofort in der Schweizer Gastronomie und im Onlineshop justDrink.ch erhältlich. Die winterliche Bierkreation überzeugt mit seinem Zimt- Nelken-Geschmack und steigert die Vorfreude auf die Adventszeit.

Weiterlesen

Wein im Dreiländereck: Die drei tolle Erlebnisse für Traubenliebhaber

Von der Traube zum edlen Rebensaft: Kaum ein Weinkenner kommt an den feinen Tropfen der Anbaugebiete im Saarland vorbei. Im kleinsten Flächenland Deutschlands rund um Perl, Nennig und Sehndorf reihen sich die steilen, rebenbeladenen Hänge entlang der Mosel. Der Muschelkalkboden der Region verleiht dem fertigen Erzeugnis einen ganz besonderen Charakter und lässt wahre Spezialitäten der saarländischen Weinkultur entstehen, wie die vielfach prämierten Burgunderweine und -sekte. Von blauem Spätburgunder über Elbling bis zu Chardonnay – Liebhaber edler Tropfen kommen im Saarland voll auf ihre Kosten.

Weiterlesen

Feldschlösschen wird Königspartner des ESAF 2025 Glarnerland+

Kaum ist das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln über die Bühne, setzt Feldschlösschen ein weiteres starkes Zeichen für den Schwingsport. Das Getränkeunternehmen wird Königspartner des ESAF 2025 Glarnerland+. Seit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2007 in Aarau und mit seinem langjährigen Engagement an rund 70 regionalen Schwingfesten jährlich bekennt sich Feldschlösschen zum Schweizer Nationalsport.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-10').gslider({groupid:10,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});