Gastronomie

„Tek Tek“: SALT of Palmar eröffnet Boutique-Restaurant an der Ostküste von Mauritius

Mit dem neu eröffneten Restaurant Tek Tek setzt das Boutique-Resort SALT of Palmar ein kulinarisches Ausrufezeichen an der wilden Ostküste von Mauritius. Das auf nur zehn Plätze begrenzte Fine-Dining-Konzept verbindet saisonale Aromen mit lokalen Traditionen – und bietet Gästen eine Reise durch das gastronomische Erbe der Insel. Namensgeber sind die „Tektek“, kleine Muscheln, die von einheimischen Frauen an der Küste gesammelt werden und in der lokalen Küche seit Generationen eine Rolle spielen.

Weiterlesen

Die Rückkehr des Buttersommeliers – handwerkliche Butter im Fokus

Butter gewinnt in der Spitzenküche eine neue Bedeutung. Dabei steht Qualität weit über der Margarine‑Masse. Butter ist weit mehr als ein reines Fett–Träger. Ihre Herstellung, Reife und sensorische Vielfalt prägen Geschmack und Struktur von feinen Gerichten. Der Beruf des Buttersommeliers gewinnt daher zunehmend an Bedeutung: Deshalb lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen handwerklicher Butterkunst.

Weiterlesen

Fermentation in der Küche – alte Technik, neuer Geschmack

Fermentierte Lebensmittel erleben eine Renaissance. Was früher vor allem Konservierung war, gilt heute als Trend – mit Tiefe, Aroma und gesundheitlichem Mehrwert. Ob Kimchi, Kombucha, Sauerteig oder Misopaste – fermentierte Produkte sind vielfältig, überraschend und geschmacklich komplex. Der Artikel zeigt, wie Fermentation funktioniert, welche Zutaten sich eignen und wie man selbst damit beginnt.

Weiterlesen

Sommerliche Grillmenüs: 12 Rezepte für feine Gourmets

Der Sommer lädt zum geselligen Grillieren – mit raffinierten Menüs wird jeder Anlass zum kulinarischen Highlight. Genuss und Kreativität gehen dabei Hand in Hand. Ein Gourmet‑Grillabend beginnt mit sorgfältiger Planung: Menüauswahl, Marinaden, Beilagen, Grilltechnik und Timing. Kreative Rezepte sowie saisonale Zutaten sorgen für überraschende Genusserlebnisse. Im folgenden Artikel finden sich zwölf hochwertige Grillideen – ideal für kulinarisch anspruchsvolle Abende mit Freunden oder Familie.

Weiterlesen

Nordischer Genuss im Schärenmeer: Kulinarische Entdeckungen in Finnland

Frische Meeresluft, unberührte Natur und eine Küche, die mit Raffinesse überrascht: Das finnische Schärenmeer zählt nicht nur zu den grössten Archipelen der Welt, sondern ist auch ein Geheimtipp für Feinschmecker. Hier trifft nordische Ursprünglichkeit auf moderne Kochkunst – regional, saisonal und voller Geschmack.

Weiterlesen

Gourmet trifft Nachhaltigkeit: Moderne Abfallvermeidung und Küchenethik

Eine tiefgründige Reise in nachhaltige Gourmetküche ohne Food Waste und Verschwendung. Der Beitrag beleuchtet, wie Köche mit regionalen Zutaten und cleveren Techniken aus Resten erstklassige Gerichte zaubern – ganz ohne Kompromisse bei Geschmack oder Design. Das YouTube‑Video „Gastrofacts‑Kochshow Episode #1“ zeigt, wie Profiköche Zero‑Waste‑Techniken in der Profi‑Küche einsetzen. Von Gemüseschalen bis Fischgräten: Was früher entsorgt wurde, wird heute zu neuen Geschmackserlebnissen verarbeitet. Schritt für Schritt wird deutlich, dass Nachhaltigkeit und Gourmetküche keineswegs im Widerspruch stehen, sondern sich gegenseitig bereichern.

Weiterlesen

Anno 2025: So revolutionieren neue Gourmet-Sossen den Geschmackstrend

Sie sind flüssig, raffiniert – und 2025 der neue Star auf dem Teller: Gourmet-Sossen erleben eine kreative Wiedergeburt. Sterneköche und Manufakturen setzen auf Fermentation, Regionalität und dramatische Texturen. Wer meint, Sossen seien nur Nebensache, verpasst die wichtigste kulinarische Stilwende des kommenden Jahres. Ob im Fine Dining, in der Manufakturküche oder auf dem privaten Degustationstisch – Sossen werden 2025 zur kulinarischen Hauptsache. Sie transportieren Herkunft, Technik und Philosophie auf einem einzigen Löffel. Während klassische Fonds und Rahmbindungen zunehmend durch leichte, präzise und tiefgründige Alternativen ersetzt werden, erlebt das flüssige Aromaprofil eine Renaissance, die sowohl traditionsbewusste Gourmets als auch experimentierfreudige Küchenchefs begeistert. Der internationale Austausch unter Spitzenköchen – etwa im YouTube-Format „2025 Culinary Trends & Predictions“ mit Chef Andre Natera – unterstreicht: Die Zukunft der Gourmet-Sosse ist ebenso künstlerisch wie funktional.

Weiterlesen

Feine Aromen im Alltag: 5 Gourmet‑Tricks fürs Kochen zuhause

Kleine Zutaten‑Verfeinerungen bringen Geschmackstiefe und Genuss‑Momente in den Alltag – ganz ohne grossen Aufwand oder Fine‑Dining‑Ambitionen. Mit wenigen, gezielten Techniken entstehen Gerichte, die aromatisch überzeugen und leicht umsetzbar sind. Diese Gourmet‑Tipps setzen auf einfache Steuerung von Aroma, Textur und Temperatur – für mehr Küchenfreude.

Weiterlesen

Spitzenkoch Niclas Nussbaumer übernimmt Kulinarik im The Florentin Frankfurt

Die Althoff COLLECTION setzt mit der Verpflichtung von Niclas Nussbaumer ein klares Zeichen in der deutschen Gourmetszene. Der talentierte Zwei-Sterne-Koch wird das neue Destination Restaurant im Luxushotel The Florentin in Frankfurt führen und damit eine kulinarische Visitenkarte schaffen, die weit über die Stadt hinausstrahlt. Kaum ein anderes Hotelunternehmen in Deutschland engagiert sich so konsequent für die Förderung junger Küchentalente wie die Althoff Hotels. Die Ernennung von Niclas Nussbaumer zum Küchenchef des neuen Hauses ist dabei mehr als ein Statement – es ist der nächste Schritt in einer Erfolgsgeschichte, die höchste gastronomische Qualität mit Kreativität und handwerklicher Raffinesse verbindet.

Weiterlesen

Street-Food in Bangkok & Malaysia – zwischen Garküche, Genuss und Geschichte

Street-Food in Bangkok und Malaysia – ein Fest für die Sinne: Duftende Garküchen, scharfe Gewürze und authentische Gerichte prägen das Leben auf den Strassen. Doch Street-Food ist mehr als Fast Food: Es steht für Kultur, Regionalität und soziales Miteinander. Diese kulinarische Reise führt durch Märkte, Garküchen und Gassen, erklärt typische Gerichte, ihre Zubereitung und Bedeutung – und zeigt, warum Street-Food in Asien Inspiration und Alltag zugleich ist.

Weiterlesen

Südtiroler Küche im Porträt – wie Alpenherz und Italiengaumen verschmelzen

Südtirol vereint alpine Tradition und italienische Leichtigkeit – eine Küche, in der deftiger Geschmack auf mediterrane Finesse trifft. Von Schlutzkrapfen bis Knödel, von Speck bis Polenta: Diese kulinarische Symbiose zaubert Genussmomente mit Heimatgefühl. In Südtirol verschmelzen zwei Kulturen zu einer grossartigen Esskultur. Dieser Artikel erzählt die Geschichte, erklärt typische Gerichte, beleuchtet regionale Unterschiede, saisonale Entwicklungen sowie die Bedeutung für Tourismus und Alltag.

Weiterlesen

Die Geschichte der italienischen Küche – Vielfalt, Kultur und Genuss

Die italienische Küche verkörpert kulinarische Leidenschaft, regionale Vielfalt und jahrhundertelange Tradition. Von einfachen bäuerlichen Ursprüngen entwickelten sich Pasta, Pizza und Co. zu weltweiten Kultsymbolen. Italienische Kochkunst erzählt Geschichten von Klima, Handel, Migration und Neugier. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklung von der Antike bis heute, zeigt regionale Unterschiede auf und erklärt, warum italienisches Essen selbst im Alltag so faszinierend bleibt.

Weiterlesen

Was ist Haute Cuisine? – Kulinarische Spitzenkunst erklärt

Haute Cuisine steht für höchste Kochkunst, Präzision und Kreativität – ein universelles Verständnis von Luxus am Teller, das weit über Geschmack hinausgeht. Doch was genau macht sie aus? Haute Cuisine hat sich im Laufe der Jahrzehnte von Luxus-Dinnern der Spitzenklasse zu einem lebendigen Ausdruck moderner Esskultur entwickelt. Dieser Artikel erklärt ihren Ursprung, ihre Merkmale, Bedeutung für Genuss und Gesellschaft – und zeigt auf, wie diese höchsten Kochkünste heute Sinn stiften.

Weiterlesen

Publireportagen

Walliser Cholera – herzhaftes Kultgericht mit original Rezepten

Die Walliser Cholera ist weit mehr als ein einfacher Gemüsekuchen – sie ist Ausdruck alpiner Lebenskunst, regionaler Kreativität und kulinarischer Tradition. In diesem Artikel erfährst du, was das Gericht so besonders macht, wie es entstand und wie man es authentisch nach Walliser Art selbst zubereiten kann. Ursprünglich erfunden in schwierigen Zeiten, als alles, was vor Ort war, im Topf landen musste, hat sich die Cholera inzwischen zum kulinarischen Aushängeschild entwickelt. Sie verbindet das Ursprüngliche mit modernen Interpretationen. Hier lernst du verschiedene Rezepte kennen – von klassisch bis vegetarisch, mit Tipps und Tricks für zuhause.

Weiterlesen

Deftig und raffiniert: So schmeckt die traditionelle Walliser Küche

Das Wallis – ein Tal der Extreme. Zwischen Hochgebirge und Rebbergen, uralten Almen und modernen Bergdörfern hat sich eine der eigenständigsten Küchenkulturen der Schweiz entwickelt. Sie ist gleichzeitig einfach und raffiniert, bäuerlich und feinsinnig – eine alpine Küche mit Charakter. Von getrocknetem Fleisch über Raclette bis zur Cholera: Wer die Walliser Küche kennt, weiss, dass sie viel mehr ist als nur Käse und Brot. Sie erzählt Geschichten von harter Arbeit, saisonalem Denken und jahrhundertealter Überlieferung. Der folgende Artikel führt tief hinein in die Welt der Walliser Kochkunst – mit typischen Gerichten, regionalen Zutaten, kulturellem Hintergrund und praktischen Tipps für den Alltag.

Weiterlesen

Knoblauch in der Küche: Geheimwaffe für Geschmack und Gesundheit

Knoblauch begeistert seit Jahrtausenden als würzige Würze, Heilmittel und Kulturträger. Ob in der Alltagsküche oder in der Gourmetküche – er verleiht Gerichten Tiefe, Aroma und Charakter. Kaum eine Zutat ist so vielseitig, wie der kleine, würzige Knoblauch. Er bringt Schärfe ins Spiel, rundet Saucen ab und verleiht Wok- und Pfannengerichten ein kräftiges Fundament. Doch er kann weit mehr. Welche Surpirse steckt hinter dieser Knolle?

Weiterlesen

Das Geheimnis der italienischen Küche: Authentisch, einfach, unvergesslich

Die italienische Küche gilt als Inbegriff mediterraner Lebensfreude. Sie besticht durch klare Aromen, hochwertige Zutaten und einfache Zubereitungen – überall auf der Welt verzaubert sie Menschen im Alltag und bei Festlichkeiten gleichermassen. Ob in einfachen Trattorie oder gehobener Gourmet-Küche: Italienische Gerichte basieren auf frischen, regionalen Produkten, Traditionen und einer Leidenschaft fürs Essen. Doch was macht die italienische Küche wirklich so einzigartig?

Weiterlesen

Michelin-Sterne: Wie Restaurants bewertet und ausgezeichnet werden

Ein Michelin-Stern ist mehr als nur Glanz im Restaurantfenster – er steht für höchste Kochkunst. Doch nach welchem System bewerten Michelin-Inspektoren – und was bedeutet das für Gäste und Branchenkenner? Dieser umfassende Artikel erklärt den Sternvergabe-Prozess Schritt für Schritt: von anonymen Testbesuchen über fünf harte Kriterien bis hin zur jährlichen Neubewertung. Er zeigt, wie konsequente Exzellenz entsteht und warum ein Stern heute mehr Gewicht trägt denn je.

Weiterlesen

Empfehlungen